Montag, 20. Mai 2024

Balkonkraftwerke / PV-Anlagen - Berechnung der Wirtschaftlichkeit

Balkonkraftwerke werden immer beliebter und mit dem Solarpaket I der Bundesregierung wurde die Einspeiseleistung auf 800 Watt angehoben. Was sich finanziell lohnt, kann man anhand von verschiedene Größen mittlerweile sehr schnell ausrechnen.


Hintergrund

Die typische Ausgangsleistung eines aktuellen Solarmodul beträgt in der Regel 350 bis 470 Watt. Handelsübliche Balkonkraftwerke mit zwei Modulen können somit die doppelte Menge Strom produzieren. Mit dem Solarpaket I (Mitte Mai 2024) darf man nun maximal 800 Watt in das öffentliche Netz einspeisen. Wird mehr Strom produziert, drosselt der Wechselrichter die Einspeisung.

Ich selber habe mich für ein Balkonkraftwerk mit 375Wp und 300W Hoymiles Mikrowechselrichter entschieden. Gute Balkonkraftwerke-Sets finden sich z.B. bei https://www.alpha-solar.info/Balkonkraftwerke-Set/ .

Solarrechner

PV-GIS der EU-Kommission, errechnet im Idealfall für mein Modul ein Jahresertrag von 423 kWh.


HTW Berlin, bietet versch. Rechner an, z.B. einen Unabhängigkeitsrechner um den Autarkiegrad in Abhängigkeit der Größe der PV-Anlage und des Stromspeichers.

Sonnenverlauf.de, ist eine online Anwendung zum Ermitteln von Sonnenverlauf (Sonnenaufgang und Sonnenuntergang).

Ertragsplanung

Idealerweise nutzt man sein Balkonkraftwerk um E-Bikes oder sonstige Akkugeräte zu laden, wenn gerade eine Überlast vorhanden ist. Dies lässt sich über eine einfache Zeitschaltuhr oder intelligente Steckdose wie z.B. AVM FRITZ!DECT 200 realisieren.
Für die zu erwartende Leistung eines Balkonkraftwerks kann die Android App solXpect verwendet werden. Die Berechnung erfolgt auf Basis von Strahlungsdaten von Open-Meteo.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen