Freitag, 17. Mai 2024

DNS - HTTPS Resource Record verwenden (Backup Server, Port-Signalisierung)

In meinem letzten Beitrag zum Thema DNS habe ich gezeigt, wie man die Eigene Domain auf eine andere IP mit Hilfe von Bind umleiten kann. Mit Hilfe des Domain Name System (DNS) wird die Namensauflösung im Internet durchgeführt. Diese Einträge werden als Resource Records (RR) bezeichnet. Die A- und die AAAA-Records sind zum Beispiel die Einträge für IPv4-/IPv6-Adressen der Server. Der DNS-Record „HTTPS“ kann als weiteres Steuerelement verwendet werden.


Der HTTPS-Record ist eine Variante des SVCB-Records und wurde speziell für die Verwendung mit dem HTTPS-Protokoll entwickelt. Um eine HTTPS-Verbindung aufzubauen, muss ein Client in der Regel zuerst eine HTTP-Verbindung aufbauen, dies erzeugt Latenz. Der DNS-Eintrag vom Typ HTTPS kann diese Latenz zu verringern.

Aufbau des HTTPS Resource Records

example.com. 300 IN HTTPS 10 backup01.example.com. alpn="h3,h2" port=8443

  • example.com. => Name - Domainname der Website
  • 300 => TTL - Time to Live: maximale Caching-Zeit
  • IN => Klasse Internet (konstanter Wert)
  • HTTPS => Typ des Resource Records
  • 10 => SvcPriority - Priorität des Eintrags (kleiner Wert = höhere Priorität)
  • backup01.example.com. => TargetName - Hostname des Webservers. Der Wert „.“ bedeutet, dass der Hostname dem Domainnamen der Website entspricht
  • alpn="h3,h2" port=8443 => SvcParams - Liste von definierten Parametern nach dem Schema „key=value“.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/HTTPS_Resource_Record

Die Abfrage des HTTPS-Record ist mit den Tools dig oder kdig möglich. Nicht aber mit nslookup!
dig google.com https

Beispiele für die Nutzung des HTTPS-Record

Backup Server
example.com. 300 IN HTTPS 10 backup01.example.com.
example.com. 300 IN HTTPS 20 backup02.example.net.
example.com. 300 IN HTTPS 30 backup03.example.de.


Port-Signalisierung
app1.example.de IN HTTPS 1 . port=8443
Hier wird die Applikation nicht über den üblichen Port 443 ausgeliefert. Die Eingabe vom Port https://app1.example.de:8443/login in der URL kann entfallen.

Beispiel Abfragen von Records mit Hilfe von nslookup

Nslookup gefolgt vom Domänennamen zeigt den „A-Record“ (IP-Adresse) der Domain an.

(deck@steamdeck ~)$ nslookup shemel.de
Server:         127.0.0.53
Address:        127.0.0.53#53


Non-authoritative answer:
Name:   shemel.de
Address: 178.254.0.77



Abfrage des NS-Eintrags einer Domain
Der NS-Eintrag zeigt alle Nameserver einer Domain an.

(deck@steamdeck ~)$ nslookup -type=ns shemel.de
Server:         127.0.0.53
Address:        127.0.0.53#53

Non-authoritative answer:
shemel.de       nameserver = ns01.1blu.de.
shemel.de       nameserver = ns02.1blu.de.



Abfrage des MX-Eintrags
Der MX-Eintrag (Mail-Exchange-Server) einer Domain. Siehe auch Mailserver - Zugriff auf TCP Port 25 (smtp) mit telnet testen.

(deck@steamdeck ~)$ nslookup -type=mx microsoft.com
Server:         127.0.0.53
Address:        127.0.0.53#53

Non-authoritative answer:
microsoft.com   mail exchanger = 10 microsoft-com.mail.protection.outlook.com


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen