Freitag, 5. September 2025

QR-Code - Scan mit Risiko

Was früher nur in Werbung oder auf Verpackungen auftauchte, ist heute allgegenwärtig "QR-Codes". Wie man diese generieren kann habe ich unter Windows - QR Code generieren (Edge-Browser oder Word-Dokument) und Python - Generierung von QR-Code Bildern beschrieben.

Hinter dem praktischen Zugang zu Webseiten und Informationen lauert eine wachsende Gefahr. Cyberkriminelle nutzen manipulierte QR-Codes, um Nutzer auf täuschend echte Phishing-Seiten zu locken. Wer unbedacht scannt, riskiert, sensible Daten preiszugeben oder Opfer von Identitätsdiebstahl zu werden. Die perfide Masche: Die eingebetteten Links wirken harmlos, sind es aber oft nicht.

Mehr Sicherheit durch spezialisierte QR-Code-Apps

Die Standard-Kamera-Apps von Android und iOS zeigen beim Scannen eines QR-Codes meist nur die Zieladresse und das oft verkürzt oder unvollständig. So bleibt verborgen, wohin der Link tatsächlich führt. Mit raffiniert gestalteten URLs können Angreifer Nutzer gezielt täuschen. Abhilfe schaffen dedizierte QR-Code-Leser-Apps. Sie bieten mehr Transparenz, zeigen die vollständige URL und helfen dabei, verdächtige Links frühzeitig zu erkennen. 

Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte beim nächsten Scan lieber zweimal hinschauen!