Posts mit dem Label Speicherplatz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Speicherplatz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 1. März 2021

Synology NAS - Speicherplatz erweitern - Update 14 TB

Kurz ein Update zum Artikel Synology NAS - Speicherplatz erweitern, die reibungslose und wirklich einfache Erweiterungsfunktion und vor allem der Festplattentausch des Synology DS220+ 2 Bay Desktop NAS ohne eine einzige Schraube lösen zu müssen ist einfach nur genial!

Ein Upgrade von den 8 TB großen Seagate ST8000DM005 Festplatten hin zu den 14 TB großen Western Digital WD141KRYZ WD Gold Festplatten war ohne Probleme möglich.


Montag, 7. Dezember 2020

Synology NAS - Migration bzw. Daten umziehen auf ein neues NAS

In dem folgenden Beitrag erkläre ich, wie man von einem Synology DS216SE seine Daten bzw. Festplatten auf ein Synology DS220+ NAS migrieren kann. Im Artikel Synology NAS - Speicherplatz erweitern, hatte ich bereits vor einiger Zeit beschreiben, was zu tun ist, wenn man größere Festplatten verwenden möchte.

Backup durchführen

Zur eigenen Sicherheit sollte ein Backup der Daten gemacht, auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist, dass nach der Migration etwas nicht mehr funktioniert!
Hier bietet sich die Möglichkeit alle Daten auf eine externe angeschlossene Festplatte zu kopieren, eine Datensicherungsaufgabe zu erstellen oder ein Cloud Sync durchzuführen.

Synology Systemkonfiguration sichern

Die Systemkonfiguration kann man unter

  • Systemsteuerung > Aktualisieren & Wiederherst. > Sicherung der Konfiguration und Klick auf "Konfiguration sichern"

lokal speichern.

Siehe hierzu auch die Anleitung Migration zwischen Synology NAS (DSM 6.0 und höher)

Synology Migrationsvorgang vorbereiten

  1. Die aktuellste Firmware sollte installiert sein. Prüfen unter "Systemsteuerung > Aktualisieren & Wiederherst.".
  2. Systemkonfiguration sichern, wie oben beschrieben.
  3. Prüfen, ob die Migration vom Alten- zum Neuen-Modell überhaupt möglich ist. Siehe auch 2.1 Festplattenmigration
  4. Synology NAS herunterfahren und vom Strom nehmen.
  5. Festplatten aus dem Gehäuse nehmen und in das neue NAS einbauen.

Jetzt kann das neue Synology NAS gestartet werden. Jetzt warten, bis das gepiepst hat. Anschließend kann der Migrationsvorgang gestartet werden.

Synology Migrationsvorgang starten

Das neue NAS sollte man jetzt unter der Eingabe von find.synology.com im Browser finden. Alternativ kann man auch den Synology Assistant verwenden oder die richtige IP-Adresse in der Fritz!Box suchen.
  1. Es sollte nun unter "Migrieren" angezeigt werden. Ausführen mit einem Klick auf den Button.
  2. Auswählen von "Migration: Meine Daten und die meisten Einstellungen und Daten behalten"
  3. Jetzt den Assistenten bis zum Ende durchgehen.
    • Hinweis: Die Migration der Daten dauert ca. 15 - 20min.
  4. Systemkonfiguration wieder einspielen (optional), siehe Punkt oben. Hinweis: Wird nur im Notfall benötigt.


Donnerstag, 25. Oktober 2018

Synology NAS - Speicherplatz erweitern

Reicht der Speicherplatz nicht mehr aus (in meinem Fall rüste ich von 4 TB auf 8 TB auf), muss man seine aktuellen Festplatten gegen größere austauschen.

Das Beispiel zeigt die Erweiterung von 4 TB großen Seagate ST4000DM000 Festplatten in einem RAID-1 (Spiegelung) Verbund. Diese werden durch 8 TB große Seagate ST8000DM005 Festplatten im Synology DS216SE ersetzt.

System herunterfahren

Da mein NAS System kein Tausch der Festplatten im laufenden Betrieb unterstüzt, muss dieses erst heruntergefahren werden. Dafür entweder den "Power" Button lange drücken oder über im Browser über die IP-Adresse des NAS "Herunterfahren" auswählen.

Erste Festplatte tauschen

Jetzt kann man eine beliebige Festplatte austauschen und das NAS wieder starten. Jetzt sollte beim Start ein dauerhafter "Signalton" ertönen und auf der Konfigurationsseite des NAS im Browser sollte eine Hinweismeldung erscheinen, dass "ein Volume fehlerhaft ist".


Details im Speichermanager abrufen

Im Speichermanager Dialog kann man jetzt weitere Details abrufen. Klar ist natürlich, dass unsere Festplatte nicht defekt ist. Dafür funktioniert natürlich aktuell das RAID-Array nicht mehr.



Festplatten Reparatur starten

Im Speicherpool kann man jetzt die Reparatur starten. Dadurch wird der RAID Verbund wiederhergestellt. Hinweis: Alle Daten gehen dadurch natürlich auf der neuen eingebauten Festplatte verloren ;-)



Warten auf Abschluss der Reparatur

Je nach Größe der neuen Festplatte, kann die Reparatur mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Informationen zum Status des Vorganges findet man auch hier im Speichermanager.


Zweite Festplatte tauschen

Wurde die neue Festplatte erfolgreich repariert, kann der Wechsel der zweiten Festplatte erfolgen. Das Vorgehen dazu, ist gleich zum Tausch der ersten Festplatte.
Anschließend wird das Volume um den neuen Speicherplatz automatisch erweitert!