Posts mit dem Label Kommunikation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kommunikation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 28. März 2022

Agile - (Online) Warm-up bzw. Kennenlernspiele

In dem Beitrag Agile - "Lifehack" Sammlung Selbstmanagement und Kollaboration bin ich auf das Thema "Daily-Stand-up Meetings" eingegangen. Gerade bei Online-Meetings spielen die Themen Vorbereitung, Moderation und Zeitmanagement eine sehr wichtige Rolle. Um das "Eis" bei Online-Meetings oder Konferenzen zu brechen, bieten sich vor dem eigentlichen Start Kennenlern-Spiele bzw. Warm-ups an.

Es gibt vermutlich zich hunderte Ideen für Workshop Spiele, anbei ein paar Beispiele für den Einstieg:

  • Wichtig: Die Moderation sollte hierbei etwas vorschlagen, was zum Team passt und vor allem jeden zu Wort kommen lassen. Die Dauer sollte max. 5-8 Minuten betragen, um nicht den Fokus auf das eigentliche Meeting zu verlieren!
  • Jeder malt für sich in einer Minute ein Tier, das die heutige Stimmung widerspiegelt. Anschließend zeigen alle die Ergebnisse und erklären sie gegenseitig kurz.
  • Die Teilnehmer sollen in ihrem Arbeitszimmer (bei Homeoffice) einen Gegenstand einer bestimmten Farbe suchen und in die Kamera halten.
  • Was müssten wir tun, damit das Meeting heute ein "Reinfall" wird?
  • Was ist deine Superpower?
  • Wenn Zeitreisen möglich wären, wohin würdest du reisen? Warum?


Viele weitere Ideen finden sich im Blog Wilde Workshop-Spiele.

Dienstag, 28. September 2021

Agile - "Lifehack" Sammlung Selbstmanagement und Kollaboration

Die nachfolgenden Themen zur besseren Selbstorganisation und Kollaboration werden immer wieder von mir selber verwendet. Daher gibt es in diesem Artikel eine Sammlung meiner bisher veröffentlichen "Lifehacks". Bleibt agile!

Lifehacks - Büro, Effizienz, Zeitmanagement, Selbstmanagement, Tasks


Lifehacks - Kommunikation, Kollaboration

 

Mittwoch, 17. Februar 2021

Kommunikation - Feedback, 5 Finger Feedback

In agilen Projekten sind "offene Information- und Feedback-Prozesse" sehr wichtig. Auch sollte man in seinen Projektteam immer ehrliche und aufrichtige Anerkennung geben. In diesem Beitrag möchte ich kurz auf Feedback Möglichkeiten eingehen.


Wie kann man Feedback geben und somit auch die "Scrum Werte" berücksichtigen?

  1. Feedback Möglichkeit anbieten.
  2. Positive Rückmeldung sollte zuerst gegeben werden.
  3. Die Rückmeldung muss konkret sein und sollte eine Beschreibung bzw. Beispiel beinhalten.
    • Wichtig, jeder ist für sich selbst verantwortlich und spricht nur für sich.
    • Nicht: Wir alle sind total verärgert. => Sondern: Ich habe mich geärgert über xyz.
  4. Formulierung einer konkreten Bitte bzw. eines Vorschlags, aber KEINER Forderung.
  5. Der Dialog dabei ist sehr wichtig (den anderen sehen/erkennen, nicht Recht haben wollen).

 

Eine weitere gute Methode, ist die „Fünf-Finger-Methode“.

Quelle: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/medienwissen/medienbildung/definitionen-von-medienkompetenz-und-methoden/methoden/feedback-hand/

Samstag, 13. Februar 2021

Kommunikation - Aktives Zuhören und GFK (Gewaltfreie Kommunikation)

In einem meiner ersten Beiträge Kommunikation mit Gesprächspartnern in diesem Blog aus 2013, bin ich auf das 4 Ohren Modell von Friedemann Schulz von Thun (4-Seiten-Modell) eingegangen.


Ich möchte diesen Beitrag kurz aufgreifen und beschreiben, wie aktives Zuhören funktioniert, denn Kommunikation beginnt mit "Zuhören".

Deswegen immer volle Konzentration auf den Gesprächspartner und die folgenden Punkte berücksichtigen:

  • Volle Aufmerksamkeit auf den Gesprächspartner bzw. Sprecher.
  • Keine Interpretation.
  • Kein „Was antworte ich?“.
  • Schweigendes Zuhören.
  • Paraphrasieren bzw. (einen sprachlichen Ausdruck) mit anderen Wörtern oder Ausdrücken umschreiben.
  • Fragen stellen.

Ähnlich funktioniert auch das Grundmodell der GFK (Gewaltfreie Kommunikation) von Marshall B. Rosenberg (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte).

Freitag, 9. Februar 2018

LAN-Kabel Bezeichnung verstehen

LAN-Kabel bzw. Patchkabel gibt es in verschiedenen Kategorien:
  • Cat 5 oder Cat 5e
    • 1 GBit/s
    • Möglich sind aber auch bis zu 10 GBit/s bei einer kurzen Kabellänge < 10m.
  • Cat 6 bis Cat 7
    • 10 GBit/s
    • Die Geschwindigkeit ist hiermit garantiert möglich, auch bei längeren Kabeln.
Außenabschirmung:
  • U/: ungeschirmt
  • F/: Folie
  • S/: Drahtgeflecht

Ader-Abschirmung:
  • UTP: ungeschirmte verdrillte Adern (Unshielded Twisted Pair)
  • FTP: per Folie geschirmte Adern (Foiled Twisted Pair)

Und wann sollte man jetzt welches Kabel verwenden?

Ungeschirmte Kabel sind dünner und sollten am besten "auf den letzten Metern" verwendet werden, also z.B. vom Router oder Switch zum PC.

Muss eine längere Strecke überwunden werden und arbeiten mehr Geräte an diesem Kabel, dann sollten abgeschirmte Kabel verwendet werden.

Sonntag, 23. Juli 2017

Breitbandmessung der Bundesnetzagentur

Am 01.06.2017 trat die Transparenzverordnung für den Telekommunikationsbereich der Bundesnetzagentur in Kraft. Die Internetprovider verpflichten sich unter anderem "realistische Informationen zum Übertragungstempo" bereitzustellen.

Damit man als Verbraucher schnell und einfach das Übertragungstempo messen kann, bietet mittlerweile auch die Bundesnetzagentur einen "Speedcheck" an. Diesen erreicht man unter der folgenden Webseite: http://breitbandmessung.de/ . Die Messung zeigt an, ob die Angaben des eigenen Providers passend zu den erzielten Ergebnissen sind.


Sonntag, 27. September 2015

Raspberry Pi - Webserver installieren

Mit dieser Anleitung ist es möglich auf dem Raspberry PI einen Webserver (Lighttpd sowie PHP) zu  installieren. Diese funktioniert desweiteren auch mit Debian und Ubuntu ;-)

Der Grund für die Installation ist, dass ich in meinem Heim-Netzwerk grafisch aufbereitete Daten von meinem Temperatur Sensor (http://sebastianhemel.blogspot.de/2015/01/temperatursensor-ds18b20-raspberry-pi.html) bereitstellen möchte.

Mit Hilfe des Programms MRTG (Multi Router Traffic Grapher) und RRD (Round-Robin-Database) lassen sich unter Linux sehr schnell grafische Auswertungen und Darstellungen von Messwerten erstellen. Es können HTML Seiten mit Grafiken erstellt werden. Siehe https://sebastianhemel.blogspot.com/2016/01/raspberry-pi-monitoring-mit-mrtg-und.html .


Mit den folgenden Befehlen werden Lighttpd und PHP 5 mit CGI installiert:

sudo apt-get update
sudo apt-get install lighttpd

sudo apt-get install php5-common php5-cgi php5
sudo lighty-enable-mod fastcgi-php
sudo lighty-enable-mod cgi

Anschließend muss ein Neustart vom Webserver durchgeführt werden:
sudo service lighttpd force-reload

Damit wir jetzt auch CGI Scripe ausführen können muss noch der Passende Ordner erstellt werden und die Besitzrechte von /var/www übernommen werden.
sudo mkdir /var/www/cgi-bin
sudo chown -R www-data:www-data /var/www
sudo chmod 775 /var/www
Nach dem die Rechte gesetzt wurden muss noch der Pi Benutzer der www-data Gruppe hinzugefügt werden.
sudo usermod -a -G www-data pi
Jetzt muss noch die Datei 10-cgi.conf angepasst werden und die Zeile alias.url hinzugefügrt werden:
sudo nano /etc/lighttpd/conf-available/10-cgi.conf 
---
# /usr/share/doc/lighttpd/cgi.txt

server.modules += ( "mod_cgi" )

alias.url += ( "/cgi-bin/" => "/var/www/cgi-bin/" )

$HTTP["url"] =~ "/cgi-bin/" {...
Zum Abschluss muss der Webserver noch einmal neugestartet werden.
sudo service lighttpd force-reload
Jetzt sind die CGI-Skripte per Browser (http://IP-ADRESSE-PI/cgi-bin/hello-world.cgi ) erreichbar!

Download: hello-world.cgi
Hinweis: Mit chmod +x ausführbar machen, sonst gibt es den Fehler 500 (Internal Server Error) zu sehen. 

Evtl. weitere Einstellungen können in der Konfigurationsdatei 
/etc/lighttpd/lighttpd.conf 
server.document-root        = "/var/www"
vorgenommen werden.

Donnerstag, 1. August 2013

Kommunikation mit Gesprächspartnern

Kommunikation mit Kollegen, Führungskräften und Kunden spielt in fast allen Berufen eine wichtige Rolle. Die Wahl der richtigen Kommunikation kann in verschiedenen Situationen eine wirkliche Herausforderung sein. Mangelnde oder schlechte Kommunikation kann eine Ursache für Zeitmangel sein. Durch die richtige Kommunikation können Sie Ihr Selbstmanagement und den Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern verbessern.


4 Seiten einer Nachricht

Kommunikation läuft immer zwischen einem Sender und Empfänger ab. Es muss ständig zwischen beiden „Sprachen“ übersetzt und zurück übersetzt werden. Sehr häufig kommt es bei der Kommunikation (durch eine falsche Übersetzung) zu Missverständnissen. Diese Missverständnisse können dann zu einer Auseinandersetzung führen, was evtl. in einem Streitgespräch enden kann. Streitgespräche können auch dann entstehen, wenn z.B. Menschen mit unterschiedlichen Sprachstielen kommunizieren.

Das Kommunikationsquadrat ist das bekannteste Modell von Friedemann Schulz von Thun. Dieses Modell ist auch bekannt als das "Vier-Ohren-Modell".



Wenn Sie etwas von sich geben, sind Sie auf vierfache Weise wirksam. Jede Ihrer Äußerungen enthält gleichzeitig vier Botschaften:
  • Eine Sachinformation, worüber Sie informieren.
  • Eine Selbstkundgabe, was Sie von sich zu erkennen geben.
  • Einen Beziehungshinweis, was Sie von dem Gegenüber halten und wie Sie zu ihm stehen.
  • Einen Appell, was Sie bei dem Gegenüber erreichen möchten.


Weitere Informationen zum Thema "Kommunikation" finden Sie in meinem Buch
Zeit- und Selbstmanagement im Beruf - Lernen Sie, Ihren Tag in nur 30 Minuten effektiv zu organisieren