Posts mit dem Label Kommandozeile werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kommandozeile werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 16. Juli 2025

USB-Laufwerke - Tempo messen unter Windows mit WinSAT

Mit Hilfe des Windows-Systembewertungstool kann man schnell und einfach das Tempo eines USB-Laufwerks messen. Windows bietet ein kleines Benchmark Tool  um die Lese- und Schreibgeschwindigkeit zu messen.

Das Windows-Systembewertungstool Winsat.exe lässt sich über die Kommandozeile aufrufen.

Ausführen mit Windows+X und "Terminal, Windows PowerShell oder Eingabeaufforderung (Administrator)" auswählen.

Winsat Disk -Drive e:

Der Laufwerksbuchstabe am Ende muss durch den des USB-Laufwerks ersetzten werden!

Wichtig sind jetzt die zwei Zeilen, die beide mit "Disk Sequential 64.0" anfangen und mit "Read" (Lesegeschwindigkeit) und "Write" (Schreibgeschwindigkeit) weitergehen. 

Liegt die Lese- und Schreibgeschwindigkeit UNTER 45 MByte/s entspricht der Zugriff nur USB 2.0 Tempo.

Hinweis: Das Ergebnis ist nicht sehr präzise, genügt aber für eine Ersteinschätzung.


Sonntag, 9. Juni 2024

Windows - Produktkeyschlüssel (Lizenzschlüssel) über die Eingabeaufforderung auslesen

In dem Beitrag "Windows - 10 / 11 von Home in Pro ändern bzw. upgraden (Fehler 0xc004f050)" bin ich bereits kurz auf das Thema "Key / Schlüssel von Windows auslesen" eingegangen.


Wie finde ich jetzt den Windows-Lizenzschlüssel über die Eingabeaufforderung heraus?

Der nachfolgende Befehl muss dafür in der Kommandozeile (cmd) verwendet werden:
wmic path SoftwareLicensingService get OA3xOriginalProductKey

Der Windows-Produktschlüssel sollte jetzt angezeigt werden.

Donnerstag, 23. Februar 2023

Linux - Bildvergleich bzw. "Finde den Fehler" mit Kommandozeile (ImageMagick)

Mit Hilfe von ImageMagick lassen sich viele Konvertierungen oder Veränderungen an Bildern vornehmen. Siehe dazu auch meine Beiträge Linux - PDF in JPG mit der Befehlszeile/Kommandozeile konvertieren oder ImageMagick - Wasserzeichen (watermark) einem Bild hinzufügen. In diesem Beitrag zeige ich kurz, wie man "Fehler" bei einem Bildvergleich sehr schnell finden kann.


Sollte ImageMagick noch nicht installiert sein, kann man dies mit dem folgenden Befehl tun:
sudo apt install imagemagick


Ein Vergleich von zwei ähnlichen Bildern ist mit dem folgenden Befehl möglich:
compare Bildvergleich_1.png Bildvergleich_2.png Diff.png

Die durchgehend "roten" Bereiche zeigen den jeweiligen Unterschied an:


 

Samstag, 16. Oktober 2021

Linux - chafa Grafikrenderer für die Befehlszeile/Kommandozeile

Mit chafa ist es möglich eine Bildvorschau oder Animationen im Terminal anzeigen zu lassen.

Installation (Ubuntu)

sudo add-apt-repository ppa:hpjansson/chafa
sudo apt install chafa


Siehe auch https://hpjansson.org/chafa/download/

Der Aufruf erfolgt mit chafa dateiname.jpg


Dienstag, 17. August 2021

Linux - PDF in JPG mit der Befehlszeile/Kommandozeile konvertieren

Wie konvertiert man ein PDF in JPG Dateien? Am Besten mit der Befehlszeile/Kommandozeile unter Linux. Auch in den Artikeln Linux - PDF Dokumente zusammenfügen / Merge PDF files und Linux - PDF Dateien Passwort-Schutz entfernen mit QPDF verwende ich ausschließlich die Kommandozeile.

PDF Datei über die Befehlszeile/Kommandozeile unter Linux in ein JPEG konvertieren

Dies funktioniert sehr gut mit dem Konvertierungsprogramm von ImageMagick

Unter Ubuntu kann man es mit diesem Befehl installieren:
sudo apt-get install imagemagick

Das Konvertieren ist dann mit dem folgenden Befehl möglich:
convert in.pdf out.jpg

Für eine sehr gute Qualität sollte man die folgenden Parameter verwenden:
convert -density 300 -quality 100 in.pdf out.jpg

Kommt es beim Ausführen zu der folgenden Fehlermeldung, muss noch eine Anpassung an der policy.xml erfolgen

convert-im6.q16: attempt to perform an operation not allowed by the security policy `PDF' @ error/constitute.c/IsCoderAuthorized/408.
convert-im6.q16: no images defined `Stellungnahme.jpg' @ error/convert.c/ConvertImageCommand/3258.

Dieses Problem kommt durch eine Umgehung für eine Sicherheitslücke. Die Schwachstelle wurde jedoch mit Ghostscript 9.24 (Quelle) behoben. Hat man also diese oder eine neuere Version installiert, kann man "format types" wieder aktivieren.

Daher am Besten vorher noch sicherstellen, dass Ghostscript ≥ 9.24 installiert ist:
gs --version

In der Datei sudo nano /etc/ImageMagick-6/policy.xml die folgenden Zeilen auskommentieren oder entfernen:

<!--
<policy domain="coder" rights="none" pattern="PS" />
<policy domain="coder" rights="none" pattern="PS2" />
<policy domain="coder" rights="none" pattern="PS3" />
<policy domain="coder" rights="none" pattern="EPS" />
<policy domain="coder" rights="none" pattern="PDF" />
<policy domain="coder" rights="none" pattern="XPS" />
-->

Hinweis: Auch unter Windows ist eine Verwendung zum Beispiel mit Hilfe des Windows-Subsystem für Linux (WSL) möglich.

Mittwoch, 16. Juni 2021

Windows - Neues Benutzerkonto mittels Befehlszeile (CMD) hinzufügen

Mittlerweile versucht Microsoft immer häufiger den "Konto Zwang" durchzusetzen, wie bereits in dem Artikel Windows - Eingabeaufforderung während der Installation öffnen erwähnt. So benötigt man mittlerweile bis zu vier Klicks, bis man ein weiteres "lokales Benutzerkonto" hinzufügen kann. Daher möchte ich kurz auf die Möglichkeit des Anlegens unter der Kommandozeile eingehen.

Ein neues Benutzerkonto auf dem lokalen Computer (per GUI) hinzufügen:

     

Ein neues Benutzerkonto auf dem lokalen Computer (per CMD) hinzufügen:

net user username passwort /ADD


Soll das Passwort beim Hinzufügen eines neuen Benutzerkontos nicht sichtbar sein, ist dies mit dem folgenden Befehl möglich:

net user /add username *

Um z.B. "Sebastian" zur Administratorengruppe hinzuzufügen, muss der folgende Befehl ausgeführt werden.

net localgroup administrators Sebastian /add

Alle möglichen Befehle lassen sich mit dem Kommando net help user anzeigen.


Montag, 22. März 2021

Linux - PDF Dateien Passwort-Schutz entfernen mit QPDF

Will man PDF Dateien dauerhaft ohne ein Passwort archivieren und dieses entfernen, geht dies z.B. mit QPDF. Es ist ein OpenSource Tool für die Kommandozeile und kann als Ergäzung zu den Tools von meinem Beitrag Linux - PDF Dokumente zusammenfügen / Merge PDF files gesehen werden.

Die Installation erfolgt über die jeweilige Paketverwaltung:

sudo apt install qpdf


Passwortschutz von PDF Dateien entfernen:

qpdf --password=1234 --decrypt DateiMitPW.pdf DateiOhnePW.pdf

Natürlich muss das Passwort bekannt sein, qpdf kann keine PDF Dateien knacken.

Weitere Befehle wie z.B. --split-pages finden sich unter http://qpdf.sourceforge.net/files/qpdf-manual.html#ref.basic-options.

Hinweis: Auch unter Windows ist eine Verwendung zum Beispiel mit Hilfe des Windows-Subsystem für Linux (WSL) möglich

Montag, 8. Februar 2021

Linux - Dateinamen mit Sonderzeichen (Umlaute) umwandeln / umbennen mit Detox

Mit Hilfe von Detox kann man relativ schnell Dateinamen bereinigen bzw. umbennen. Es ersetzt z.B. Leerzeichen durch Standardäquivalente und Dateinamen mit UTF-8- oder Latin-1-Zeichen (ISO 8859-1) werden automatisiert bereinigt.


Installation

sudo apt install detox

oder

git clone https://github.com/dharple/detox.git
cd detox
autoreconf --install (sudo apt install autoconf)
./configure
make (sudo apt install make)


Ausführen

Die wichtigste Option ist -n (--dry-run). Auf diese Weise kann man Detox ausführen, ohne die Dateien zu ändern, also eine Art Vorschaufunktion.

detox -n

detox -v

Ohne die Option, erfolgt dann die Umbennung der Dateien.



Freitag, 5. Juni 2020

Firefox - command line option, start from a batch file

Will man nach dem Starten von Windows direkt mit seinen Lieblingswebseiten surfen, bietet sich beim Firefox Browser die folgenden Möglichkeiten per "command line" oder "batch file" an.


Aufruf per command line (cmd):

"C:\Program Files\Mozilla Firefox\firefox.exe" -new-window "http://www.ebay.de/" -new-window "https://www.mydealz.de/" -new-window "https://mail.google.com/mail/u/0/#inbox"


Aufruf per batch file (.bat):

@echo off
start "" "C:\Program Files\Mozilla Firefox\firefox.exe" -new-window "http://www.ebay.de/" -new-window "https://www.mydealz.de/" -new-window "https://mail.google.com/mail/u/0/#inbox"

Samstag, 28. März 2020

Windows - Eingabeaufforderung während der Installation öffnen

Während der Installation von Windows, kann das Starten der Eingabeaufforderung (CMD) manchmal sehr hilfreich sein. 


Will man die Eingabeaufforderung während der Installation öffnen, geht dies mit der Tastenkombination Umschalt (SHIFT) + F10.

Hier können dann verschiedene Programme direkt geöffnet werden. Zum Beispiel:
  • control netconnections – Netzwerkverbindungen
  • ncpa.cpl – Netzwerk- und Freigabecenter => Adaptereinstellungen
Dies kann sehr hilfreich sein, wenn man die Netzwerkverbindung während der Installation trennen möchte. So kann hierdurch aktuell der Windows 10 Microsoft Konto Zwang umgangen werden.

Sonntag, 30. Oktober 2016

Amazon Fire-Tablet - Spezialangebote (Werbung) entfernen

Immer Somme diesen Jahres habe ich mir ein günstiges Tablet von Amazon Fire-Tablet (7 Zoll) mit Spezialangeboten gekauft. Ich nutze es aktuell vorwiegend um Filme in Bus oder Bahn zu schauen.

Auf dem Fire-Tablet´s von Amazon läuft eine angepasst Android 5 Version. Somit ergeben sich hier viele Möglichkeiten Änderungen an dem Gerät vorzunehmen.

Update vom 30.01.2025: Amazon Fire-Tablet - Bloatware (Werbung, Launcher) mit Fire Toolbox entfernen

Spezialangebote (Werbung) entfernen

  • Entwickleroptionen aktivieren
    • "Einstellungen" => "Geräteoptionen" => 7 X auf die Seriennummer tippen.
  • USB-Debugging aktivieren
    • "Entwickleroptionen" => "ADB aktivieren"
  • Für die folgenden Schritte wird ADB (Android Debug Bridge) benötigt
    • Dies bekommt man mit der Installation des Android Studio (C:\Users\BENUTZERNAME\AppData\Local\Android\sdk\platform-tools) oder als Download von XDA-Developers: ADB-Installer
    • Starten der ADB-Shell:
      • adb shell
    • Cache der App löschen
      • pm clear com.amazon.kindle.kso
    • App deaktivieren
      • pm hide com.amazon.kindle.kso
      • pm disable-user --user 0 com.amazon.kindle.kso
    • Shell verlassen
      • exit
    • Gerät neustarten
      • adb reboot
Nach dem Neustart sollte jetzt keine Werbung mehr zu sehen sein.

Hinweis: Sollte das Tablet neue Updates von Amazon installieren, muss man die Schritte evtl. wiederholen.

Samstag, 15. Oktober 2016

WLAN-Profile unter Windows per Konsole löschen

Möchte man bei WLAN-Problemen sein Profil oder evtl. ältere nicht mehr genutzte Profile löschen, geht dies schnell und einfach per cmd-Befehl (Konsole). Aufruf per [Windows] + [R] => Ausführen => cmd .

Mit dem Befehl netsh wlan show profiles kann man sich alle auf dem Rechner befindlichen Profile anzeigen lassen.

 Mit dem Befehl "netsh wlan delete profile name="xxx" kann einzelne WLAN-Profile löschen.
 


Mittwoch, 10. August 2016

Kommandozeile (cmd) aus Explorer-Verzeichnis aufrufen

Möchte man schnell per Kommandozeile Aktionen durchführen und nicht erst nach dem Ausführen des cmd-Befehls in das richtige Verzeichnis navigieren, kann man dies auch direkt aus dem Explorere heraus tun.

Dafür einfach im Explorer in das gewünschte Verzechnis navigieren und den cmd-Befehl in der Adressleiste ausführen:



Anschließend öffnet sich die Kommandozeile mit dem vorher ausgewählten Ordner: