Sonntag, 17. September 2023

Agile - Argumentationswippe (Pro- und Kontra-Liste)

Gerade bei Retros im Team bzw einer größeren Gruppe werden Pro- und Kontra-Listen an einer Moderationswand gesammelt. Siehe auch zum Beispiel Siehe auch Agile - "Lifehack" Sammlung => Team-/Projekt Retrospektiven.


Eine digitale Alternative ist die Argumentationswippe (https://argumentationswippe.de). 

Die Retro-Teilnehmer sammeln ihre Argumente und können sie so auf die eine oder andere Seite der "Wippe" sortieren.

Donnerstag, 14. September 2023

Scamming - Spamanrufe herausfiltern (Android), Website/Anrufe melden

Der Onlinebetrug (Scam) verursacht jedes Jahr Milliardenschäden. Darunter zählen zum Beispiel vermeintliche Supportanrufe, Schockanrufe oder auch Enkel- und Kindertrick-SMS und Anlagebetrug. Ich beschreibe kurz, wie man Spam-Anrufe auf dem Smartphone herausfiltert und wo man Spam-Anrufe melden kann.

Spam-Anrufe herausfiltern (Android)

Unter Android kann man Spam-Anrufe filtern und blockieren.

  1. "Telefon-App" auf dem Smartphone öffnen.
  2. Oben rechts auf das "Drei-Punkt-Menü" und "Einstellungen" auswählen.
  3. "Anrufe-ID und Spam" auswählen.
  4. Aktivieren der Optionen "Anrufe- und Spam-ID anzeigen" und "Spamanrufe herausfiltern".


Spam-Anrufe bei Bundesnetzagentur melden

Telefon-Spam kann man bei der Bundesnetzagentur meldet. Auf der folgenden Webseite gibt es viele Möglichkeiten, wie z.B. Belästigende Anrufversuche, Unerlaubte Telefonwerbung oder auch Ping-Anruf.

https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/AnfragenBeschwerden/Beschwerde_Aerger/start.html

Ein gutes Beispiel für einen "Schockanruf", findet sich bei der "Polizeiliche Kriminalprävention Hamburg: Der Schockanruf".

 

Mittwoch, 13. September 2023

Raspberry Pi-hole - Spezialisierte Blacklist für SmartTVs

Nutzt man zu Hause die Funktionen seines SmartTVs, ist es sinnvoll für den PiHole spezialisierte Blacklists zu verwenden.

Eine öffentliche Sammlung von Domains gibt es zum Beispiel hier:

 

Sonntag, 27. August 2023

Datenbank - CSV-Dateien mit SQL abfragen (SQL connect to CSV Data)

Mein letzter Beitrag zum Thema CSV ist schon etwas länger her (SQLite - Import CSV File - existing or new table) ;-) . Es gibt mehrere Möglichkeiten CSV-Dateien "wie eine Datenbank" zu verwenden, wie z.B. CsvJdbc, DuckDB und WhatTheDuck.


CsvJdbc (schreibgeschützter JDBC-Treiber)

CsvJdbc ist ein schreibgeschützter JDBC-Treiber. CSV-Dateien (Comma Separated Value) können als Datenbanktabellen verwendet werden. Es eignet sich zum Schreiben von Datenimportprogrammen oder zum Analysieren der Dateien.
Eine Verbindung zu den CSV-Daten kann zum Beispiel mit dem Squirrel SQL Client erfolgen (siehe auch https://www.cdata.com/kb/tech/csv-jdbc-squirrel-sql.rst).

DuckDB Datenbank-Engine bzw. WhatTheDuck

DuckDB bzw. WhatTheDuck eignet sich für die Verarbeitung und Speicherung von tabellarischen Datensätzen aus CSV-Dateien. So lassen sich CSV-Dateien mit SQL-Abfragen bearbeiten um eine interaktive Datenanalyse oder gleichzeitige große Änderungen an mehreren Tabellen durchzuführen.

Dank WhatTheDuck kann man dies direkt im Browser durchführen und die Abfragen der SQL-Statements lassen sich anschließend wieder im CSV-Format herunterladen.


 

Sonntag, 20. August 2023

Raspberry Pi-hole - Android ignoriert PiHole DNS

Ich hatte bei meinem Google Pixel Android Smartphone das Problem, dass die DNS-Einstellungen einer (per DHCP zugewiesen) mein PiHole umgangen wurde "Android sometimes bypassing the PiHole".


Dies kann folgende Ursachen haben:

  • Android 9 und höher verfügt über eine private DNS-Option, die Google DNS im automatischen Modus verwendet. "Private DNS" sollte "deaktiviert sein". Überprüft daher dies unter Einstellungen/Netzwerk und Internet/Privates DNS.
  • Durch das Anbieten eines anderen DNS-Server (z.B. FritzBox 2. DNS Eintrag). Pi-hole sollte der einzige für Clients verfügbare DNS-Server sein.
  • Android werwendet IPv6, "IPv6 deaktivieren", um zu überprüfen, ob das die Ursache ist? => Dies war auch genau mein Problem. Ich habe auf meiner FritzBox im Heimnetzwerk IPv6 komplett deaktiviert.

  • Android verwendet heimlich 8.8.8.8 (Google DNS) als sekundären DNS.


Sonntag, 6. August 2023

VW ID.3 / e-UP - Sensoren und Fehlerspeicher auslesen + Akkugesundheit mit OBD2 Dongle bestimmen - State of Health (SoH)

Auch wenn die Ladeanzeige eines VW ID.3 oder VW e-UP 100 Prozent anzeigt, nimmt die nutzbare Kapazität des Lithium-Ionen Akkus (aufgrund chemischer Reaktionen im Inneren der Zellen) mit der Zeit ab. Ich zeige daher in diesem Beitrag, wie man die aktuell nutzbare Kapazität (Gesundheitszustand "SoH" des Akkus) feststellen kann.


Hintergrund: Aktuell sind die Hersteller nicht verpflichtet, den Zustand der Batterie des Fahrzeugs für Kunden sichtbar zu dokumentieren. Das Batteriemanagementsystem (BMS) protokolliert allerdings alle Lade- und Entladevorgänge und ermittelt so den "State of Health" (SoH).


App "Car Scanner" installieren und "OBD2 Dongle" kaufen

Beim VW e-UP kann mit Hilfe der App "Car Scanner" und einem "OBD2 Dongle" der tatsächlich nutzbare Energiegehalt ausgelesen werden.

Car Scanner ELM OBD2 App:

OBD2 II Mini ELM327 V2.1 Bluetooth KFZ Adapter ca. 8 EUR bei Amazon.


Vgate iCar 2 Wi-Fi OBD2 Scanner ca. 26 EUR bei Amazon.

"OBD2 Dongle" im Fußraum anbringen

Der Dongle muss im Fußraum an der Unterseite (Fahrerseite links) angebracht werden.



"OBD2 Dongle" via Bluetooth koppeln und "Car Scanner" App starten

Der OBD2 Dongle muss jetzt per Bluetooth oder WLAN mit dem Smartphone verbunden werden (Zündung am Besten anschalten!). Das Passwort hierfür ist in der Regel "1234" oder "0000".

 

In der Car Scanner App muss jetzt noch das korrekte Fahrzeug Verbindungsprofil "Volkswagen EV MEB: ID.3" oder "Volkswagen e-UP! gen.2 (32kW)" und der Adapter OBDII ELM327 "Bluetooth: ODBII" ausgewählt werden.

Sensoren in der "Car Scanner" App auslesen und "SoH" State of Health ausrechnen

Unter "Sensoren", muss jetzt der Parameter "maximaler Energiegehalt der Traktionsbatterie" ausgelesen werden. Hierfür kann auch der Filter verwendet werden, wenn man nicht alle Sensoren durchscrollen möchte.

Hinweis: Leider funktioniert beim VW eUP die Anzeige des "maximaler Energiegehalt der Traktionsbatterie" nicht! Bei den ID Modellen sollte es aber keine Probleme geben. Für den eUP bietet sich aleternativ die Lösung über OBD Amigos an.

Die aktuelle Kapazität der Batterie wird jetzt in Wh angezeigt.

In Verbindung mit der Netto-Kapazität (32,3 kWh) des e-UP kann jetzt SoH errchnet werden.

SoH = (29.800 Wh / 32.300 Wh) * 100 = 92,26%

Alternativ kann mann auch den SOH-Wert bei jeder Inspektion in der Werkstatt abfragen und dokumentieren lassen. Die Hersteller sichern dem Kunden im Rahmen der Garantie eine Kapazität von 70-80 Prozent der Nennkapazität auf sieben oder acht Jahre zu.

Beispiel Garantie VW:

Quelle: https://reachinfo.volkswagen.com/idhub/content/dam/onehub_master/pc/offers-and-products/garanties/2019_05_BEV_Garantie_der_Volkswagen_AG_im_Markt_Deutschland.pdf


Sonntag, 30. Juli 2023

Retro - ISA zu USB-Adapter USB-Speicher als Laufwerk für MS-DOS-PCs nutzen mit CH375

Mit Hilfe einer 8-Bit-ISA-Karte auf dem sich der USB-Interface-Chip CH375 befindet ist es möglich einen USB-Speicherstick als DOS-Laufwerk für ältere PCs einzubinden. Dies funktioniert z.B. mit meinem DELL 333D Intel 386 DX/33 mit MS-DOS 6.22.


Schon länger gibt es für IBM-kompatible PCs, welche einen ISA-Bus (8-Bit-ISA-Slot) besitzen, einen ISA-USB-Adapter.

Die ISA USB Adapter Platine gibt es für ca. 30-40 EUR bei Amazon.


Die Daten werden zwischen dem parallelen 8-Bit-Bus und dem seriellen USB-Port durch den Interface-Chip CH375 übertragen.

Damit die Karte unter DOS funktioniert, muss ein USB-Stick (1 GB - 2 GB genügen^^) verbunden sein und am Besten mit einer einzelnen FAT16-Partition mit einer Größe von 512 MB oder weniger.

Anschließend die folgenden Zeilen zu CONFIG.SYS hinzufügen:
LASTDRIVE=Z
DEVICE=C:\CH375\CH375DOS.SYS @260 #07


Den Treiber findet man z.B. hier https://ia802505.us.archive.org/view_archive.php?archive=/30/items/ch375-isa-usb-cd/CH375%20ISA_USB_EN.zip&file=CH375%20ISA_USB_EN%2FDOS%20driver%20and%20description%2FCH375DOS.SYS