Posts mit dem Label sendmail werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label sendmail werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 1. Mai 2021

Mailserver - Zugriff auf TCP Port 25 (smtp) mit telnet testen

In diesem Beitrag möchte ich beschreiben, wie man mit Hilfe von telnet den Zugriff auf einen Mailserver mit dem TCP Port 25 testen kann. Siehe hierzu auch das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) Protokoll.

Mit Hilfe von SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) kann man in Verbindung mit telnet einen Mailclient simulieren und den Zugriff auf Port 25 testen.

Die folgenden Schritte sind per Linux Kommandozeile notwendig

Mihilfe von telnet verbindet man sich auf den Port 25 am Server, dafür muss natürlich vorab der SERVER bekannt sein. Dies ist zum Beispiel mit nslookup -query=MX google.com oder dig google.com -t MX möglich.

telnet SERVER 25

Hat der Aufbau funktioniert, erhält man die folgende Meldung: Connected to SERVER.
Escape character is '^]'.

Jetzt kann man mit Hilfe des SMTP Protokoll eine E-Mail versenden. Hinweis: Damit der Test überhaupt möglich ist, sollte man eine Empfängeradresse verwenden, für die der Mailserver (mit dem man gerade verbunden ist) zuständig ist. Denn in der Regel gibt es keine "offenen Server" mehr zum versenden, siehe auch Relay Access Denied und Open Relay.

Mit den folgenden Zeilen kann jetzt direkt eine E-Mail versendet werden (nach jeder Zeile muss man ENTER drücken):

EHLO mail.server.com
MAIL FROM:<ABSENDERADRESSE@test.de>
RCPT TO:<EMPFÄNGERADRESSE@test.de>
DATA
Subject: Testmail
(Leerzeile)
Das ist eine Testnachricht.
(Leerzeile)
.
QUIT

Hinweis: Auch unter Windows ist eine Verwendung zum Beispiel mit Hilfe des Windows-Subsystem für Linux (WSL) möglich

Ein ausführlicher Mailserver-Check ist mit Hilfe des Webdienst MXToolbox möglich und hilft Mailserver-Admins bei der Fehlersuche.

Montag, 3. Februar 2014

Erreichbarkeit von Webseiten oder Servern mit wget überpfüfen inkl. E-Mail Versand

Mithilfe der Spider Funktion kann man mit wget überprüfen, ob eine Webseite oder auch ein Server auf einem bestimmten Port erreichbar ist.

Aufbau von wget:
Mit dem Programm wget kann man direkt aus einem Terminal (shell) Dateien von FTP- oder HTTP-Servern herunterladen.

wget -q --spider http://tomcat.testserver.de:8080/
oder
wget -q --spider http://www.testserver.de/index.html


-q, --quiet    Verhindert dass wget Informationen auf der Konsole ausgibt.
-spider         Spider-Modus eingeschaltet.  Prüfe ob die Datei auf dem Server existiert.


Aufbau von sendmail:
Sendmail ist auf den meisten Unix System vorinstalliert und man somit direkt E-Mails über die Konsole versenden.

/usr/sbin/sendmail -v mailme@testserver.de < /home/user/test_apach.mail

In der Datei "/home/user/test_apach.mail" befindet sich der Betreff und der Inhalt der E-Mail:
Subject: Apache - Down!


Beispiel Dateien, welche mit Hilfe eines Cron-Jobs z.B. alle 5min aufgerufen werden können:

test_server.sh:
#!/bin/bash
#
# (c) Sebastian Hemel

####
#Dieses Script ruft eine Datei auf, um zu sehen ob der Apache oder Tomcat noch laeuft
####

### apache_webserver ###

if wget -q --spider http://www.simply-eat.de/test.txt
        then
                echo "Apache: is - UP"
        else
                echo "Apache: is - DOWN!"
                /usr/sbin/sendmail -v mailme@testserver.de < /home/user/test_simplyeat.mail
fi


#### tomcat_1 ####

if wget -q --spider http://www.simply-eat.de:8080/
  then
    echo "tomcat_1: is - UP"
 else
    echo "tomcat_1: is - DOWN"
    /usr/sbin/sendmail -v mailme1@testserver.de < /home/user/webtest/tomcat1.mail
    /usr/sbin/sendmail -v mailme2@testserver.de < /home/user/webtest/tomcat1.mail
fi

exit