Mittwoch, 30. Juli 2025

(Retro) Spielekonsolen - Modifikationskits

Moderne Fernseher verfügen nicht mehr über die passenden Videoeingänge (z.B. SCART, S-Video usw.), weshalb es nicht mehr möglich ist, Geräte wie die z.B. eine PSOne oder PlayStation 2 anzuschließen. Zudem können auch die Kabel der Controller störend sein, wenn man spätestens seit der Playstation 3 Funkcontroller gewohnt ist.


Mit Hilfe von Modifikationskits können Retrokonsolen jedoch mit einem Bluetooth-Empfänger, einem HDMI-Ausgang oder anderen nützlichen Features ausgestattet werden.

Siehe hierzau auch meine Beiträge Nintendo GameBoy Advance - IPS Screen LCD Backlight mod + pre-cut Shell case und (Retro) Spielekonsolen - Reperatur-, Demontage- und Installationsanleitungen.

Zu dem gibt es Möglichkeiten, die Videoausgabe von Retrokonsolen zu verbessern und so eine Ausgabe mittels HDMI zu ermöglichen. Die Website Retro-RGB.com bietet eine hilfreiche Übersicht über die besten Modifikationen für verschiedene Videospielkonsolen.

Mittwoch, 23. Juli 2025

FRITZ!Box - WLAN-Ausfälle beim AVM Fritzbox-Modell 7590 durch möglichen Serienfehler mit falschen Kondensatoren

Die AVM Fritzbox 7590, welche in den Jahren 2017 bis 2019 hergestellt wurden, sind voraussichtlich mit falschen Kondensatoren (Onboard-Spannungswandler) bestückt. Diese versorgen unter anderem auch die WLAN-Chips, die dann ggf. nicht richtig arbeiten oder ausfallen. Bei der weit verbreiteten Fritzbox 7590 kann so nach einigen Jahren Laufzeit das 2,4-GHz-WLAN ausfallen oder bei installierten FritzOS 7.x in eine Bootschleife springen und somit komplett ausfallen.


Alle Besitzer einer FritzBox 7590 sollten prüfen, ob ihre Box von dem Problem betroffen ist. Leider ist dies auch bei mir der Fall :-(

Falls möglich (SMD-Löttechnik erforderlich), kann man eine Erhöhung der Kapazität (vom Kondensator) vornehmen, sonst droht ein Ausfall.
"Prüft die Seriennummer eurer Box! Wenn diese mit den Buchstaben "J" oder "K" beginnt, oder mit "L" und einer Zahl kleiner als 25 ist diese Box sehr wahrscheinlich betroffen."

 
Weitere Details und Hintergründe finde sich im Blogeintrag zum WLAN-Problem von Thomas Pfister

Sonntag, 20. Juli 2025

FRITZ!Box - Brute-Force-Angriff per HTTPS beim Fernzugang unterbinden

Oft kommt es zu wiederholten Einbruchsversuchen in AVM Fritzboxen per HTTPS beim Fernzugang, vermutlich durch einen Bot, der Passwörter ausprobiert.

Alle Nutzerkonten mit Internetzugang sollten ein sicheres Passwort haben, das aus min. 16 Zeichen besteht (einschließlich Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern). 

Abhilfe schafft auch das Ändern des "TCP-Port für HTTPS" unter "Internet/Freigaben/Fritzbox-Dienste" auf einen zufälligen hohen Wert wie z.B. 54341. 

Dadurch werden Verbindungsversuche auf dem Standardport 443 ins Leere laufen und nicht im Log erscheinen. 

Samstag, 19. Juli 2025

ev-database.org - Überblick aktuelle E-Auto Modelle

Die Vielfalt an E-Auto-Modellen bietet für jeden Einsatzzweck passende Optionen, macht es aber auch schwierig, den Überblick zu behalten und Fahrzeuge nach persönlichen Präferenzen zu vergleichen.

Die Electric Vehicle (EV) Database hilft dabei, indem sie umfassende Informationen zu verschiedenen Kriterien wie Reichweite, Ladezeiten und Sonderausstattungen sammelt.

Siehe als Beispiel meinen Volkswagen e-Up!


Die Datenbank bietet eine Standardübersicht mit kurzen Steckbriefen und praktischen Filtern, um die Auswahl einzugrenzen. 

Zudem ermöglicht sie einen direkten Vergleich markierter Fahrzeuge anhand detaillierter Tabellen mit technischen Merkmalen und realistischen Reichweiteszenarien.

Mittwoch, 16. Juli 2025

USB-Laufwerke - Tempo messen unter Windows mit WinSAT

Mit Hilfe des Windows-Systembewertungstool kann man schnell und einfach das Tempo eines USB-Laufwerks messen. Windows bietet ein kleines Benchmark Tool  um die Lese- und Schreibgeschwindigkeit zu messen.

Das Windows-Systembewertungstool Winsat.exe lässt sich über die Kommandozeile aufrufen.

Ausführen mit Windows+X und "Terminal, Windows PowerShell oder Eingabeaufforderung (Administrator)" auswählen.

Winsat Disk -Drive e:

Der Laufwerksbuchstabe am Ende muss durch den des USB-Laufwerks ersetzten werden!

Wichtig sind jetzt die zwei Zeilen, die beide mit "Disk Sequential 64.0" anfangen und mit "Read" (Lesegeschwindigkeit) und "Write" (Schreibgeschwindigkeit) weitergehen. 

Liegt die Lese- und Schreibgeschwindigkeit UNTER 45 MByte/s entspricht der Zugriff nur USB 2.0 Tempo.

Hinweis: Das Ergebnis ist nicht sehr präzise, genügt aber für eine Ersteinschätzung.


Donnerstag, 8. Mai 2025

E-Mail - Anbieter wechseln (Microsoft Exchange -> mailbox.org) mit eigener Domain (MX-Einträge in den DNS-Einstellungen)

Bereits seit über 7 Jahren nutze ich für E-Mail, Adressen und Termine Microsoft Exchange als gehosteten Service bei einem deutschen Anbieter (Hosted Microsoft Exchange von IONOS). Ich möchte nun den US-Anbieter Microsoft direkt meiden (nach dem ich bereits vor 2 Jahren komplett zu Linux gewechselt bin).


1. Schritt: Bestellung des "Standard-Tarif" beim E-Mail-Dienst mailbox.org

Dieser beinhaltet aktuell u.a. 10 GB Mail-Speicher, 25 Aliasse @mailbox.org, Kalender und Adressbuch. Zudem ist auch eine Nutzung von Exchange ActiveSync möglich.

Hinweis: Mann kann mailbox.org 30 Tage kostenlos testen, ohne das irgendwelche Kosten anfallen.

Um den Account vollständig zu aktivieren, muss man vor Ablauf der Testphase Guthaben einzahlen (hier werden versch. Zahlungsmöglichkeiten z.B. auch Bargeld auf dem Postweg angeboten).

2. Schritt: E-Mail-Adressen mit eigener Domain nutzen

Die nachfolgende Anleitung in der Wissensdatenbank von mailbox.org durchführen:
https://kb.mailbox.org/de/privat/e-mail-mit-eigener-domain/e-mail-adressen-mit-eigener-domain-nutzen/

Aktuell zeigt mein DNS-MX Eintrag noch auf ionos.de . Weitere Infos zu dem Thema findet ihr unter DNS - HTTPS Resource Record verwenden (Backup Server, Port-Signalisierung) und Mailserver - Zugriff auf TCP Port 25 (smtp) mit telnet testen.

dig hemel.it mx (vor DNS Umstellung)


Jetzt fügt man seinen Alias als Externe Adresse hinzu. Mailbox.org fragt nun im Hintergrund die DNS-Daten Ihrer Domain ab und prüft, ob der mailbox.org-Sicherheitsschlüssel bereits hinterlegt ist. 

Jetzt kann der mailbox.org-Schlüssel in den DNS-Einstellungen des Domain-Providers (in meinem Fall ist dies Host Europe) hinterlegt werden.

Bitte die Wartezeit des DNS-Updates beachten! Auch wenn es meistens deutlich schneller geht, kann die weltweite Synchronisation des neuen DNS-Eintrages bis zu 24 Stunden dauern.


Nun müssen die mailbox.org-MX-Einträge in den DNS-Einstellungen hinterlegt werden. Dies sorgt dafür, dass Mails die an den Domain-Alias geschickt werden auch zu den mailbox.org-Servern geroutet werden.

dig hemel.it mx (nach DNS Umstellung)


3. Schritt: Spam-Reputation im DNS optimieren

Bitte die Anleitung (https://kb.mailbox.org/de/privat/e-mail-mit-eigener-domain/spf-dkim-und-dmarc-spam-reputation-verbessern-und-bounces-vermeiden/) beachten und die folgenden DNS-Einstellungen vornehmen:

  1. Setzen des SPF-Eintrags und der Parameter als TXT-Record in den DNS-Einstellungen des Providers. Siehe z.B. https://www.hosteurope.de/faq/webhosting/allgemeines3/spf-eintrag-fuer-domain-setzen.
    • v=spf1 include:mailbox.org ~all

  2. Setzen der DKIM-Einträge als CNAME-Records in den DNS-Einstellungen Ihres Providers

  3. Setzen des DMARC-Eintrags und der Parameter als TXT-Record in den DNS-Einstellungen Ihres Providers

Ich wünsche euch viel Erfolg beim Einrichten und vor allem viel Spaß beim Nutzen von mailbox.org #UnplugTrump!


Mittwoch, 16. April 2025

Digitale Produkte - Europäische Alternativen

Die nachfolgende Linksammlung hilft dabei, sich digital unabhängig von Donald Trump und den Big Tech Giganten bzw. den Big Five (Alphabet (Google), Amazon, Apple, Meta Platforms (ehem. Facebook) und Microsoft) zu machen.