Montag, 25. August 2025

Agile Softwareentwicklung - Nützliche Tricks für den Git-Alltag

In den Beiträgen Agile Softwareentwicklung - Software im Team entwickeln hatte ich mich mit den allgemeinen Begriffen (Contributor, Maintainer, Pull Request / Merge Request, Commit und Issue) beschäft und GitHub Flow kurz erklärt.

In der c't 17/2025 gibt es einen guten Beitrag zum Thema "Git-Stolperfallen im Alltag". Siehe https://www.heise.de/select/ct/2025/17/2519512434440349082.

Dabei werden folgende nützliche Tricks für den Git-Alltag gegeben:

  • Wie kann ich verhindern, dass sensible Daten versehentlich in einem Commit landen?
    • Stelle sicher, dass Dateien mit sensiblen Informationen (z.B. .env, config.json) in der .gitignore Datei aufgeführt sind.
  • Wie finde ich heraus, welche Code-Zeile von welchem User kommt?
    • git blame <dateiname>
    • Für detaillierte Historie:
    • git log -L :functionName:<dateiname>
    • Für eine bestimmte Zeilenrange:
    • git log -L 10,20:<dateiname>
  • Wie behebe ich einen missratenen Commit vor dem Push? Ich vergesse häufig Dateien oder vertippe mich in der Commit-Nachricht. 
    • git commit --amend
  • In einem Projekt pflegen wir zahlreiche Branches und verlieren häufig den Überblick. Was können wir besser machen? 
    • Ein konsistentes Namensschema hilft sofort beim Erkennen des Zwecks eines Branches
    • feature/<ticket-id>-<beschreibung>
    • bugfix/<ticket-id>-<beschreibung>
    • hotfix/<beschreibung>
    • release/<version>
  • Ich habe ein Projekt gestartet, an dem nun weitere Leute mitwirken sollen. Wie sollten die Commits idealerweise aussehen, damit das Projekt wartbar bleibt?
    •  Ein guter Commit sollte kurz, präzise und aussagekräftig sein. Ideal ist ein zweigeteilter Aufbau:
    • Kurze Zusammenfassung (max. 50 Zeichen)
    • Optional: ausführlichere Beschreibung (max. 72 Zeichen/Zeile)
  • Ich habe zahlreiche unterschiedliche Änderungen an einer Datei vorgenommen, wie reiche ich diese in mehreren Commits ein? 
    • Datei nicht direkt committen, sondern Änderungen stagen
    • git add -p <dateiname>
  • Ein Git-Repository soll auf einen anderen Server verschoben werden. Wie geht das am einfachsten? 
    • Repository klonen und auf neuen Server pushen
    • git clone --bare <url-zum-alten-repo>
    • cd <repo-name>.git
    • git remote add new-origin <url-zum-neuen-repo>
    • git push --mirror new-origin

 

Donnerstag, 21. August 2025

Sonderzeichen - Schnell und einfach in beliebige Dokumente und Webseiten einbinden

CopySymbol ist eine Website, die tausende Sonderzeichen in über 70 Kategorien anbietet. Darunter z.B. Pfeile, Klammern, Wetter- und Währungssymbole, Smileys, geometrische Formen und vieles mehr. Als Nutzer kann man sich diese Zeichen ganz einfach per Klick in die Zwischenablage kopieren und in eigene Dokumente einfügen.



Zusätzlich bietet die Seite:

  • technische Infos zu jedem Symbol (Unicode-, HTML-, HEX- und CSS-Code),
  • Anpassungsmöglichkeiten wie Farbe, Schriftart und Größe,
  • Export als PNG oder SVG,
  • sowie HTML-Code-Schnipsel zur Einbindung in die eigene Webseite.

 

Mittwoch, 30. Juli 2025

(Retro) Spielekonsolen - Modifikationskits

Moderne Fernseher verfügen nicht mehr über die passenden Videoeingänge (z.B. SCART, S-Video usw.), weshalb es nicht mehr möglich ist, Geräte wie die z.B. eine PSOne oder PlayStation 2 anzuschließen. Zudem können auch die Kabel der Controller störend sein, wenn man spätestens seit der Playstation 3 Funkcontroller gewohnt ist.


Mit Hilfe von Modifikationskits können Retrokonsolen jedoch mit einem Bluetooth-Empfänger, einem HDMI-Ausgang oder anderen nützlichen Features ausgestattet werden.

Siehe hierzau auch meine Beiträge Nintendo GameBoy Advance - IPS Screen LCD Backlight mod + pre-cut Shell case und (Retro) Spielekonsolen - Reperatur-, Demontage- und Installationsanleitungen.

Zu dem gibt es Möglichkeiten, die Videoausgabe von Retrokonsolen zu verbessern und so eine Ausgabe mittels HDMI zu ermöglichen. Die Website Retro-RGB.com bietet eine hilfreiche Übersicht über die besten Modifikationen für verschiedene Videospielkonsolen.

Mittwoch, 23. Juli 2025

FRITZ!Box - WLAN-Ausfälle beim AVM Fritzbox-Modell 7590 durch möglichen Serienfehler mit falschen Kondensatoren

Die AVM Fritzbox 7590, welche in den Jahren 2017 bis 2019 hergestellt wurden, sind voraussichtlich mit falschen Kondensatoren (Onboard-Spannungswandler) bestückt. Diese versorgen unter anderem auch die WLAN-Chips, die dann ggf. nicht richtig arbeiten oder ausfallen. Bei der weit verbreiteten Fritzbox 7590 kann so nach einigen Jahren Laufzeit das 2,4-GHz-WLAN ausfallen oder bei installierten FritzOS 7.x in eine Bootschleife springen und somit komplett ausfallen.


Alle Besitzer einer FritzBox 7590 sollten prüfen, ob ihre Box von dem Problem betroffen ist. Leider ist dies auch bei mir der Fall :-(

Falls möglich (SMD-Löttechnik erforderlich), kann man eine Erhöhung der Kapazität (vom Kondensator) vornehmen, sonst droht ein Ausfall.
"Prüft die Seriennummer eurer Box! Wenn diese mit den Buchstaben "J" oder "K" beginnt, oder mit "L" und einer Zahl kleiner als 25 ist diese Box sehr wahrscheinlich betroffen."

 
Weitere Details und Hintergründe finde sich im Blogeintrag zum WLAN-Problem von Thomas Pfister

Sonntag, 20. Juli 2025

FRITZ!Box - Brute-Force-Angriff per HTTPS beim Fernzugang unterbinden

Oft kommt es zu wiederholten Einbruchsversuchen in AVM Fritzboxen per HTTPS beim Fernzugang, vermutlich durch einen Bot, der Passwörter ausprobiert.

Alle Nutzerkonten mit Internetzugang sollten ein sicheres Passwort haben, das aus min. 16 Zeichen besteht (einschließlich Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern). 

Abhilfe schafft auch das Ändern des "TCP-Port für HTTPS" unter "Internet/Freigaben/Fritzbox-Dienste" auf einen zufälligen hohen Wert wie z.B. 54341. 

Dadurch werden Verbindungsversuche auf dem Standardport 443 ins Leere laufen und nicht im Log erscheinen. 

Samstag, 19. Juli 2025

ev-database.org - Überblick aktuelle E-Auto Modelle

Die Vielfalt an E-Auto-Modellen bietet für jeden Einsatzzweck passende Optionen, macht es aber auch schwierig, den Überblick zu behalten und Fahrzeuge nach persönlichen Präferenzen zu vergleichen.

Die Electric Vehicle (EV) Database hilft dabei, indem sie umfassende Informationen zu verschiedenen Kriterien wie Reichweite, Ladezeiten und Sonderausstattungen sammelt.

Siehe als Beispiel meinen Volkswagen e-Up!


Die Datenbank bietet eine Standardübersicht mit kurzen Steckbriefen und praktischen Filtern, um die Auswahl einzugrenzen. 

Zudem ermöglicht sie einen direkten Vergleich markierter Fahrzeuge anhand detaillierter Tabellen mit technischen Merkmalen und realistischen Reichweiteszenarien.

Mittwoch, 16. Juli 2025

USB-Laufwerke - Tempo messen unter Windows mit WinSAT

Mit Hilfe des Windows-Systembewertungstool kann man schnell und einfach das Tempo eines USB-Laufwerks messen. Windows bietet ein kleines Benchmark Tool  um die Lese- und Schreibgeschwindigkeit zu messen.

Das Windows-Systembewertungstool Winsat.exe lässt sich über die Kommandozeile aufrufen.

Ausführen mit Windows+X und "Terminal, Windows PowerShell oder Eingabeaufforderung (Administrator)" auswählen.

Winsat Disk -Drive e:

Der Laufwerksbuchstabe am Ende muss durch den des USB-Laufwerks ersetzten werden!

Wichtig sind jetzt die zwei Zeilen, die beide mit "Disk Sequential 64.0" anfangen und mit "Read" (Lesegeschwindigkeit) und "Write" (Schreibgeschwindigkeit) weitergehen. 

Liegt die Lese- und Schreibgeschwindigkeit UNTER 45 MByte/s entspricht der Zugriff nur USB 2.0 Tempo.

Hinweis: Das Ergebnis ist nicht sehr präzise, genügt aber für eine Ersteinschätzung.