Dienstag, 4. November 2025

Steam Deck - Dymo LabelWriter 450 Treiber installieren und Etiketten drucken mit gLabels (Linux)

Ich selber besitze schon seit Jahren einen Dymo LabelWriter 450 um Adressetiketten oder auch Briefmarken zu drucken. Allerdings wird die Software von Dymo selber nur für Windows oder macOS angeboten. In diesem Beitrag beschreibe ich, wie auch eine Installation unter Linux (ArchLinux) beim Steam Deck funktioniert.


LabelWriter anschließen
Wird der LabelWriter per USB angeschlossen, so kann mit dem Kommando lsusb überprüfen ob er korrekt erkannt wurde.
Bus 001 Device 012: ID 0922:0020 Dymo-CoStar Corp. LabelWriter 450


CUPS installieren
Wird der LabelWriter korrekt erkannt, muss als nächstes die Druckersoftware CUPS (sudo pacman -S cups) installiert werden. Siehe hierzu auch meinen Beitrag Steam Deck - Install HP printer and scanner driver for ArchLinux (CUPS).
Ubuntu: sudo apt install cups cups-client printer-driver-dymo


DYMO-Druckertreiber installieren
Jetzt muss der DYMO-Druckertreiber installiert und gebaut werden.
git clone https://aur.archlinux.org/dymo-cups-drivers.git
cd ~/dymo-cups-drivers/
nano PKGBUILD
makepkg -si

Sollte der Fehler "==> FEHLER: Cannot find the fakeroot binary." erscheinen, muss noch das folgende Paket installiert werden: 
sudo pacman -S --needed base-devel

Sollte der Fehler "configure: error: C preprocessor "/lib/cpp" fails sanity check See `config.log' for more details ==> FEHLER: Ein Fehler geschah in build()." und in der in der "config.log" finden sich Fehler, wie z.B. 
/usr/include/bits/local_lim.h:38:10: fatal error: linux/limits.h: No such file or directory
/usr/include/sys/cdefs.h:31:3: error: #error "You need a ISO C or C++ conforming compiler to use the glibc headers"

Make und/oder GCC können die Header-Dateien auf Steam Deck nicht finden! SteamOS entfernt einige Header-Dateien, um Speicherplatz zu sparen. Um diese wiederherzustellen muss man folgendes tun:
sudo steamos-devmode enable
#sudo steamos-unminimize --dev


DYMO-Drucker einrichten
Die Adresse des Dymo LabelWriter muss ermittelt werden, damit man ihn unter CUPS einrichten kann:
lpinfo -v | grep DYMO
direct usb://DYMO/LabelWriter%20450?serial=11081117133724 

Mit Hilfe von "lpadmin" kann der Drucker jetzt angebunden werden. Hier mit dem  Linuxtreiber von DYMO, auch die RAW-Variante wäre möglich.
lpadmin -p dymo-label -v usb://DYMO/LabelWriter%20450?serial=11081117133724  -P /usr/share/cups/model/lw450.ppd
#lpadmin -p dymo-label-raw -v usb://DYMO/LabelWriter%20450?serial=11081117133724 -E -m raw


Mit dem Befehl "lpstat -v" kann überprüft werden, welche Drucker aktuell angebunden sind:

Die hinzugefügte Drucker-Instanz muss noch in CUPS aktiviert werden, bevor man sie verwenden kann:
cupsenable dymo-label #Warteschlange starten
cupsaccept dymo-label #Aufträge annehmen


Mit dem folgenden Befehl, lässt sich direkt über die Konsole ein schneller Testausdruck machen:
echo Dymo Druckertest! > testdruck.txt
lp -d dymo-label testdruck.txt


Etiketten drucken mit gLabels
Mit Hilfe von gLabels lassen sich Etiketten und Visitenkarten erstellen. 
Es gibt sogar passende Vorlagen für Dymo (Datei-> Neu, Marke -> Dymo, Seitenformat: beliebig) auswählen. Nun auf "Dymo 99012" Große Adressaufkleber klicken und die Auswahlmöglichkeiten bestätigen. 

Es können auch aufbereitete CSV-Datei in einem Textfeld importiert werden (Serienbrief-Funktion).


Dienstag, 14. Oktober 2025

Domain - Digitale Spurensuche mit dem Tool theHarvester

theHarvester ist ein OSINT-Tool, das automatisiert öffentlich verfügbare Informationen zu Domains aggregiert. Es nutzt über 40 Datenquellen (Suchmaschinen, DNS-Scanner und Metadaten-Dienste), um IPs, Subdomains, E-Mail-Adressen und mehr für eine initiale Angriffsflächenanalyse zu erfassen. Eine weitere Möglichkeit hatte ich vor einiger Zeit unter Security - Amass (Automated Attack Surface Mapping).


theHarvester ist über Kali Linux bereits vorinstalliert (siehe auch Windows-Subsystem für Linux (WSL) - Installation Kali Linux). Alternativ lässt sich theHarvester auch via Docker, pipx oder über den Python-Paketmanager uv aus dem lokalen Quellcode starten. Siehe auch https://github.com/laramies/theHarvester/wiki/Installation.

Unter Windows 11 kann man die Module mit dem Paketmanager winget installieren:
winget install uv Git.Git
git clone https://github.com/laramies/theHarvester
cd theHarvester


Steam Deck (Arch Linux) Installation:
curl -LsSf https://astral.sh/uv/install.sh | sh
source ~/.local/bin/env
git clone https://github.com/laramies/theHarvester
cd theHarvester

Ausführen (-d 'shemel.de' Domain welche zu untersuchen ist, -b 'all' alle hinterlegten Quellen durchsuchen):
uv run theHarvester -d shemel.de -b all


Mit Hilfe von -f result, lassen sich alle Ergebnisse in eine result.xml und result.json schreiben.

Die Meldung "Missing API key for …" bedeutet, dass diese Dienste einen API-Schlüssel benötigen, für die in der Regel Gebühren anfallen. Den Schlüssel muss man in die Datei "api-keys.yaml" eintragen.

Freitag, 5. September 2025

QR-Code - Scan mit Risiko

Was früher nur in Werbung oder auf Verpackungen auftauchte, ist heute allgegenwärtig "QR-Codes". Wie man diese generieren kann habe ich unter Windows - QR Code generieren (Edge-Browser oder Word-Dokument) und Python - Generierung von QR-Code Bildern beschrieben.

Hinter dem praktischen Zugang zu Webseiten und Informationen lauert eine wachsende Gefahr. Cyberkriminelle nutzen manipulierte QR-Codes, um Nutzer auf täuschend echte Phishing-Seiten zu locken. Wer unbedacht scannt, riskiert, sensible Daten preiszugeben oder Opfer von Identitätsdiebstahl zu werden. Die perfide Masche: Die eingebetteten Links wirken harmlos, sind es aber oft nicht.

Mehr Sicherheit durch spezialisierte QR-Code-Apps

Die Standard-Kamera-Apps von Android und iOS zeigen beim Scannen eines QR-Codes meist nur die Zieladresse und das oft verkürzt oder unvollständig. So bleibt verborgen, wohin der Link tatsächlich führt. Mit raffiniert gestalteten URLs können Angreifer Nutzer gezielt täuschen. Abhilfe schaffen dedizierte QR-Code-Leser-Apps. Sie bieten mehr Transparenz, zeigen die vollständige URL und helfen dabei, verdächtige Links frühzeitig zu erkennen. 

Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte beim nächsten Scan lieber zweimal hinschauen!

Montag, 25. August 2025

Agile Softwareentwicklung - Nützliche Tricks für den Git-Alltag

In den Beiträgen Agile Softwareentwicklung - Software im Team entwickeln hatte ich mich mit den allgemeinen Begriffen (Contributor, Maintainer, Pull Request / Merge Request, Commit und Issue) beschäft und GitHub Flow kurz erklärt.

In der c't 17/2025 gibt es einen guten Beitrag zum Thema "Git-Stolperfallen im Alltag". Siehe https://www.heise.de/select/ct/2025/17/2519512434440349082.

Dabei werden folgende nützliche Tricks für den Git-Alltag gegeben:

  • Wie kann ich verhindern, dass sensible Daten versehentlich in einem Commit landen?
    • Stelle sicher, dass Dateien mit sensiblen Informationen (z.B. .env, config.json) in der .gitignore Datei aufgeführt sind.
  • Wie finde ich heraus, welche Code-Zeile von welchem User kommt?
    • git blame <dateiname>
    • Für detaillierte Historie:
    • git log -L :functionName:<dateiname>
    • Für eine bestimmte Zeilenrange:
    • git log -L 10,20:<dateiname>
  • Wie behebe ich einen missratenen Commit vor dem Push? Ich vergesse häufig Dateien oder vertippe mich in der Commit-Nachricht. 
    • git commit --amend
  • In einem Projekt pflegen wir zahlreiche Branches und verlieren häufig den Überblick. Was können wir besser machen? 
    • Ein konsistentes Namensschema hilft sofort beim Erkennen des Zwecks eines Branches
    • feature/<ticket-id>-<beschreibung>
    • bugfix/<ticket-id>-<beschreibung>
    • hotfix/<beschreibung>
    • release/<version>
  • Ich habe ein Projekt gestartet, an dem nun weitere Leute mitwirken sollen. Wie sollten die Commits idealerweise aussehen, damit das Projekt wartbar bleibt?
    •  Ein guter Commit sollte kurz, präzise und aussagekräftig sein. Ideal ist ein zweigeteilter Aufbau:
    • Kurze Zusammenfassung (max. 50 Zeichen)
    • Optional: ausführlichere Beschreibung (max. 72 Zeichen/Zeile)
  • Ich habe zahlreiche unterschiedliche Änderungen an einer Datei vorgenommen, wie reiche ich diese in mehreren Commits ein? 
    • Datei nicht direkt committen, sondern Änderungen stagen
    • git add -p <dateiname>
  • Ein Git-Repository soll auf einen anderen Server verschoben werden. Wie geht das am einfachsten? 
    • Repository klonen und auf neuen Server pushen
    • git clone --bare <url-zum-alten-repo>
    • cd <repo-name>.git
    • git remote add new-origin <url-zum-neuen-repo>
    • git push --mirror new-origin

 

Donnerstag, 21. August 2025

Sonderzeichen - Schnell und einfach in beliebige Dokumente und Webseiten einbinden

CopySymbol ist eine Website, die tausende Sonderzeichen in über 70 Kategorien anbietet. Darunter z.B. Pfeile, Klammern, Wetter- und Währungssymbole, Smileys, geometrische Formen und vieles mehr. Als Nutzer kann man sich diese Zeichen ganz einfach per Klick in die Zwischenablage kopieren und in eigene Dokumente einfügen.



Zusätzlich bietet die Seite:

  • technische Infos zu jedem Symbol (Unicode-, HTML-, HEX- und CSS-Code),
  • Anpassungsmöglichkeiten wie Farbe, Schriftart und Größe,
  • Export als PNG oder SVG,
  • sowie HTML-Code-Schnipsel zur Einbindung in die eigene Webseite.

 

Mittwoch, 30. Juli 2025

(Retro) Spielekonsolen - Modifikationskits

Moderne Fernseher verfügen nicht mehr über die passenden Videoeingänge (z.B. SCART, S-Video usw.), weshalb es nicht mehr möglich ist, Geräte wie die z.B. eine PSOne oder PlayStation 2 anzuschließen. Zudem können auch die Kabel der Controller störend sein, wenn man spätestens seit der Playstation 3 Funkcontroller gewohnt ist.


Mit Hilfe von Modifikationskits können Retrokonsolen jedoch mit einem Bluetooth-Empfänger, einem HDMI-Ausgang oder anderen nützlichen Features ausgestattet werden.

Siehe hierzau auch meine Beiträge Nintendo GameBoy Advance - IPS Screen LCD Backlight mod + pre-cut Shell case und (Retro) Spielekonsolen - Reperatur-, Demontage- und Installationsanleitungen.

Zu dem gibt es Möglichkeiten, die Videoausgabe von Retrokonsolen zu verbessern und so eine Ausgabe mittels HDMI zu ermöglichen. Die Website Retro-RGB.com bietet eine hilfreiche Übersicht über die besten Modifikationen für verschiedene Videospielkonsolen.

Mittwoch, 23. Juli 2025

FRITZ!Box - WLAN-Ausfälle beim AVM Fritzbox-Modell 7590 durch möglichen Serienfehler mit falschen Kondensatoren

Die AVM Fritzbox 7590, welche in den Jahren 2017 bis 2019 hergestellt wurden, sind voraussichtlich mit falschen Kondensatoren (Onboard-Spannungswandler) bestückt. Diese versorgen unter anderem auch die WLAN-Chips, die dann ggf. nicht richtig arbeiten oder ausfallen. Bei der weit verbreiteten Fritzbox 7590 kann so nach einigen Jahren Laufzeit das 2,4-GHz-WLAN ausfallen oder bei installierten FritzOS 7.x in eine Bootschleife springen und somit komplett ausfallen.


Alle Besitzer einer FritzBox 7590 sollten prüfen, ob ihre Box von dem Problem betroffen ist. Leider ist dies auch bei mir der Fall :-(

Falls möglich (SMD-Löttechnik erforderlich), kann man eine Erhöhung der Kapazität (vom Kondensator) vornehmen, sonst droht ein Ausfall.
"Prüft die Seriennummer eurer Box! Wenn diese mit den Buchstaben "J" oder "K" beginnt, oder mit "L" und einer Zahl kleiner als 25 ist diese Box sehr wahrscheinlich betroffen."

 
Weitere Details und Hintergründe finde sich im Blogeintrag zum WLAN-Problem von Thomas Pfister