Donnerstag, 8. Mai 2025

E-Mail - Anbieter wechseln (Microsoft Exchange -> mailbox.org) mit eigener Domain (MX-Einträge in den DNS-Einstellungen)

Bereits seit über 7 Jahren nutze ich für E-Mail, Adressen und Termine Microsoft Exchange als gehosteten Service bei einem deutschen Anbieter (Hosted Microsoft Exchange von IONOS). Ich möchte nun den US-Anbieter Microsoft direkt meiden (nach dem ich bereits vor 2 Jahren komplett zu Linux gewechselt bin).


1. Schritt: Bestellung des "Standard-Tarif" beim E-Mail-Dienst mailbox.org

Dieser beinhaltet aktuell u.a. 10 GB Mail-Speicher, 25 Aliasse @mailbox.org, Kalender und Adressbuch. Zudem ist auch eine Nutzung von Exchange ActiveSync möglich.

Hinweis: Mann kann mailbox.org 30 Tage kostenlos testen, ohne das irgendwelche Kosten anfallen.

Um den Account vollständig zu aktivieren, muss man vor Ablauf der Testphase Guthaben einzahlen (hier werden versch. Zahlungsmöglichkeiten z.B. auch Bargeld auf dem Postweg angeboten).

2. Schritt: E-Mail-Adressen mit eigener Domain nutzen

Die nachfolgende Anleitung in der Wissensdatenbank von mailbox.org durchführen:
https://kb.mailbox.org/de/privat/e-mail-mit-eigener-domain/e-mail-adressen-mit-eigener-domain-nutzen/

Aktuell zeigt mein DNS-MX Eintrag noch auf ionos.de . Weitere Infos zu dem Thema findet ihr unter DNS - HTTPS Resource Record verwenden (Backup Server, Port-Signalisierung) und Mailserver - Zugriff auf TCP Port 25 (smtp) mit telnet testen.

dig hemel.it mx (vor DNS Umstellung)


Jetzt fügt man seinen Alias als Externe Adresse hinzu. Mailbox.org fragt nun im Hintergrund die DNS-Daten Ihrer Domain ab und prüft, ob der mailbox.org-Sicherheitsschlüssel bereits hinterlegt ist. 

Jetzt kann der mailbox.org-Schlüssel in den DNS-Einstellungen des Domain-Providers (in meinem Fall ist dies Host Europe) hinterlegt werden.

Bitte die Wartezeit des DNS-Updates beachten! Auch wenn es meistens deutlich schneller geht, kann die weltweite Synchronisation des neuen DNS-Eintrages bis zu 24 Stunden dauern.


Nun müssen die mailbox.org-MX-Einträge in den DNS-Einstellungen hinterlegt werden. Dies sorgt dafür, dass Mails die an den Domain-Alias geschickt werden auch zu den mailbox.org-Servern geroutet werden.

dig hemel.it mx (nach DNS Umstellung)


3. Schritt: Spam-Reputation im DNS optimieren

Bitte die Anleitung (https://kb.mailbox.org/de/privat/e-mail-mit-eigener-domain/spf-dkim-und-dmarc-spam-reputation-verbessern-und-bounces-vermeiden/) beachten und die folgenden DNS-Einstellungen vornehmen:

  1. Setzen des SPF-Eintrags und der Parameter als TXT-Record in den DNS-Einstellungen des Providers. Siehe z.B. https://www.hosteurope.de/faq/webhosting/allgemeines3/spf-eintrag-fuer-domain-setzen.
    • v=spf1 include:mailbox.org ~all

  2. Setzen der DKIM-Einträge als CNAME-Records in den DNS-Einstellungen Ihres Providers

  3. Setzen des DMARC-Eintrags und der Parameter als TXT-Record in den DNS-Einstellungen Ihres Providers

Ich wünsche euch viel Erfolg beim Einrichten und vor allem viel Spaß beim Nutzen von mailbox.org #UnplugTrump!


Mittwoch, 16. April 2025

Digitale Produkte - Europäische Alternativen

Die nachfolgende Linksammlung hilft dabei, sich digital unabhängig von Donald Trump und den Big Tech Giganten bzw. den Big Five (Alphabet (Google), Amazon, Apple, Meta Platforms (ehem. Facebook) und Microsoft) zu machen.




Freitag, 28. März 2025

Firefox [Portable] - Mehrere Instanzen gleichzeitig nutzen (AllowMultipleInstances)

Bei meinem letzten Tipp zum Thema Firefox ging es darum, wie man mit Hilfe von z.B. cmd direkt seinen Firefox mit seinen Lieblingswebseiten starten kann.
Möchte man mehrere parallele Portable-Versionen des Firefox-Browsers gleichzeitig einsetzen, um zum Beispiel zwischen beruflicher und privater Nutzung zu unterscheiden muss man eine FirefoxPortable.ini hinzufügen.


Es muss jeweils eine Textdatei [FirefoxPortable.ini] in den selben Verzeichnissen erzeugt werden, in denen auch die EXE-Datei (FirefoxPortable.exe) der portablen Versionen liegen.

Inhalt:
[FirefoxPortable]
AllowMultipleInstances=true


Wichtig: Diese Datei muss in jedes einzelne Firefox-Portable-Verzeichnis hinterlegt werden!

 

Dienstag, 11. Februar 2025

Festplatten - SMART-Werte von HDD / SSD in der Linux Konsole auslesen

Diagnose und Analysen von Festplatten wie HDD- und SSD-Festplatten lassen sich unter Windows z.B. mit CrystalDiskInfo durchführen. Hierfür werden die S.M.A.R.T. Werte ausgelesen, sie stehen für Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology.


Für Linux gibt es das kostenlose Tool Hard Disk Sentinel Linux Edition (FREE) für die Konsole. Hiermit ist es möglich die Temperatur- und Zustandsinformationen und mehr von Festplatten zu untersuchen, die an Motherboards oder externe Controllerkarten angeschlossen sind.

Nachdem die Datei hdsentinel-020c-x64.zip heruntergeladen wurde, müssen die folgenden Schritte durchgeführt werden:

  • Datei in einen beliebigen Ordner entpacken
  • Konsole öffnen und zu dem Ordner navigieren
  • Dateiberechtigungen ändern und chmod 755 HDSentinel ausführbar machen
  • Starten mit sudo ./HDSentinel [Optionen] 
 


Donnerstag, 30. Januar 2025

Amazon Fire-Tablet - Bloatware (Werbung, Launcher) mit Fire Toolbox entfernen

Mithilfe der Fire Toolbox aus dem XDA-Forum lässt sich unnötige Amazon-Software (Bloatware) entfernen. Die Software gibt es für Windows und Linux.


Die Toolbox bietet die Möglichkeit die Fire-Tablets (4. bis 13. Generation) zu bearbeiten. Tablets mit FireOS 5 können vollständig von Amazon-Apps befreit werden, ab FireOS 7 funktioniert dies nur noch mit gewissen Einschränkungen (z.B. Launcher).

Vorbereitungen

  • auf Werkseinstellungen zurücksetzen und neu starten
  • im Einrichtungsassistenten Sprache auswählen
    • Wichtig: Amazon-Konto NICHT verknüpfen
  • in der WLAN-Übersicht jetzt ein beliebiges Netzwerk auswählen und dann auf "Abbrechen" und danach unten auf "Nicht jetzt" tippen
  • im Benachrichtigungsfenster "Überspringen" auswählen
  • Android Debug Bridge (ADB) aktivieren, siehe auch Amazon Fire-Tablet - Spezialangebote (Werbung) entfernen
    • "Einstellungen" => "Geräteoptionen" => 7 X auf die Seriennummer tippen
    • "Entwickleroptionen" => "ADB aktivieren"
  • Download Fire Toolbox
    • Hinweis, die Anwendung wird unter Windows möglicherweise als problematisch erkannt
  • Anwendung starten und Nutzungsbedingungen bestätigen
    • jetzt sollte ein "ADB-Fenster" erscheinen, anschließend kann das Tabelt mit dem PC verbunden werden
    • auf dem Tablet muss "ADB" jetzt zugelassen werden

 
Tabelt von Amazon Bloatware entfernen

  • "Modify System Settings" deaktivieren (automatische Updates von Amazon werden verhindert)
  • "Privacy Controls" am Besten alle Haken entfernen
  • "Manage Amazon Apps", hier lassen sich die Amazon Apps inkl. Launcher vom Tablet entfernen oder werden deaktiviert
  • ein "Custom Launcher" kann anschließend installiert werden
  • bei einer Kids-Variante, sollte noch "Parental Control Hide" ausgeführt werden


Donnerstag, 23. Januar 2025

Lernen - Informatik Grundlagen

Freies Material für den für Informatikunterricht (Codierung, Präsentationen über Hardware und Netzwerke, Grundkurs Informatik) findet sich auf der Website cpothmann.de von Christian Pothmann. Dies ist eine gute Ergänzung zum Thema Netzwerkgrundlagen - Lernen mit der kostenlosen Simulationssoftware "Filius".


Das Material steht unter der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 und orientiert sich an den Lehrplänen für Nordrhein-Westfalen.


Dies bietet einen guten Einstieg in die Themen Textverarbeitung, Scratch, Codierung, Präsentationen über Hardware und Netzwerke, Einführung in die OOP mit Java und mehr.

Dienstag, 14. Januar 2025

Raspberry Pi - Coole und sofort "fertige" Projekte für den Pi

Noch eine Raspi in der Schublade? Wenig Zeit und keine Lust Geld für aufwendige Projekte auszugeben? Mit dem Bastelcomputer lässt sich auch ohne ausgeprägten Basteltrieb Spaß haben. Mit den folgenden vier Projekten (fertige Images) könnt ihr sofort loslegen.


Pi-hole - Network-wide Ad Blocking

Siehe Raspberry Pi-hole - Installation.

NextcloudPi

NextcloudPi ist eine Nextcloud-Instanz, die vorinstalliert und vorkonfiguriert ist und eine Verwaltungsschnittstelle mit allen Tools enthält, die man zum Selbsthosten seiner privaten Daten benötigt.

DietPi

Schlankes Raspbian-Derivat für "ältere" Pi's.

Batocera

Batocera ist ein kostenloses Open-Source-System auf Linux-Basis mit einer angepassten Emulation Oberfläche, die besonders durch ihre Benutzerfreundlichkeit besticht. Anders als bei vielen Retro-Gaming-Plattformen müssen die meisten Emulatoren hier nicht manuell konfiguriert werden. Es reicht, die Spiele in die passenden Ordner zu kopieren, und schon kann es losgehen.