Dienstag, 4. November 2025

Steam Deck - Dymo LabelWriter 450 Treiber installieren und Etiketten drucken mit gLabels (Linux)

Ich selber besitze schon seit Jahren einen Dymo LabelWriter 450 um Adressetiketten oder auch Briefmarken zu drucken. Allerdings wird die Software von Dymo selber nur für Windows oder macOS angeboten. In diesem Beitrag beschreibe ich, wie auch eine Installation unter Linux (ArchLinux) beim Steam Deck funktioniert.


LabelWriter anschließen
Wird der LabelWriter per USB angeschlossen, so kann mit dem Kommando lsusb überprüfen ob er korrekt erkannt wurde.
Bus 001 Device 012: ID 0922:0020 Dymo-CoStar Corp. LabelWriter 450


CUPS installieren
Wird der LabelWriter korrekt erkannt, muss als nächstes die Druckersoftware CUPS (sudo pacman -S cups) installiert werden. Siehe hierzu auch meinen Beitrag Steam Deck - Install HP printer and scanner driver for ArchLinux (CUPS).
Ubuntu: sudo apt install cups cups-client printer-driver-dymo


DYMO-Druckertreiber installieren
Jetzt muss der DYMO-Druckertreiber installiert und gebaut werden.
git clone https://aur.archlinux.org/dymo-cups-drivers.git
cd ~/dymo-cups-drivers/
nano PKGBUILD
makepkg -si

Sollte der Fehler "==> FEHLER: Cannot find the fakeroot binary." erscheinen, muss noch das folgende Paket installiert werden: 
sudo pacman -S --needed base-devel

Sollte der Fehler "configure: error: C preprocessor "/lib/cpp" fails sanity check See `config.log' for more details ==> FEHLER: Ein Fehler geschah in build()." und in der in der "config.log" finden sich Fehler, wie z.B. 
/usr/include/bits/local_lim.h:38:10: fatal error: linux/limits.h: No such file or directory
/usr/include/sys/cdefs.h:31:3: error: #error "You need a ISO C or C++ conforming compiler to use the glibc headers"

Make und/oder GCC können die Header-Dateien auf Steam Deck nicht finden! SteamOS entfernt einige Header-Dateien, um Speicherplatz zu sparen. Um diese wiederherzustellen muss man folgendes tun:
sudo steamos-devmode enable
#sudo steamos-unminimize --dev


DYMO-Drucker einrichten
Die Adresse des Dymo LabelWriter muss ermittelt werden, damit man ihn unter CUPS einrichten kann:
lpinfo -v | grep DYMO
direct usb://DYMO/LabelWriter%20450?serial=11081117133724 

Mit Hilfe von "lpadmin" kann der Drucker jetzt angebunden werden. Hier mit dem  Linuxtreiber von DYMO, auch die RAW-Variante wäre möglich.
lpadmin -p dymo-label -v usb://DYMO/LabelWriter%20450?serial=11081117133724  -P /usr/share/cups/model/lw450.ppd
#lpadmin -p dymo-label-raw -v usb://DYMO/LabelWriter%20450?serial=11081117133724 -E -m raw


Mit dem Befehl "lpstat -v" kann überprüft werden, welche Drucker aktuell angebunden sind:

Die hinzugefügte Drucker-Instanz muss noch in CUPS aktiviert werden, bevor man sie verwenden kann:
cupsenable dymo-label #Warteschlange starten
cupsaccept dymo-label #Aufträge annehmen


Mit dem folgenden Befehl, lässt sich direkt über die Konsole ein schneller Testausdruck machen:
echo Dymo Druckertest! > testdruck.txt
lp -d dymo-label testdruck.txt


Etiketten drucken mit gLabels
Mit Hilfe von gLabels lassen sich Etiketten und Visitenkarten erstellen. 
Es gibt sogar passende Vorlagen für Dymo (Datei-> Neu, Marke -> Dymo, Seitenformat: beliebig) auswählen. Nun auf "Dymo 99012" Große Adressaufkleber klicken und die Auswahlmöglichkeiten bestätigen. 

Es können auch aufbereitete CSV-Datei in einem Textfeld importiert werden (Serienbrief-Funktion).


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen