Montag, 25. Mai 2015

Raspberry Pi - Einrichtung nach Installation

Nach der Installation des Betriebssystems und dem ersten Start des Pi´s, sollten folgende Einstellungen vorgenommen werden:

Hinweis: Starten der Raspi-Config erfolgt mit  sudo raspi-config
  1. Speicherplatz der kompletten SD-Karte nutzen (Hinweis: Bei Raspbian Stretch nicht erforderlich)
    •  Expand Filesystem aufrufen und bestätigen. Anschließend muss ein reboot erfolgen.
  2. Deutsches Tastaturlayout einstellen
  3. Zeitzone einstellen und Uhrzeit aktualisieren
    • "4 Internationalisation Options" oder "4 Localisation Options" aufrufen und "I2 Change Timezone" auswählen und die Uhr auf Europe und Berlin einstellen

Optional:

  • Betriebssystem/Firmware und Software beim Raspberry Pi aktualisieren:
  • Anschließend einen Neustart ausführen
    • sudo shutdown -r now

 

FAQ:
  • Default User/PW: pi/raspberry 
    • Passwort ändern:  passwd
  • Herunterfahren: sudo shutdown -h 0
  • Hostname ändern: sudo vi /etc/hostname raspbberypi => dein-pi
    • sudo /etc/init.d/hostname.sh
    • sudo reboot
    • sudo vi /etc/hosts
      127.0.1.1 dein-pi

Samstag, 23. Mai 2015

Raspberry Pi - Raspbian "wheezy" installieren

Bevor die SD-Karte im Raspberry Pi in Betrieb genommen werden kann, muss auf ihr ein Betriebssystem installiert werden.
Als Linux-Distribution für den Pi eignet sich das Raspbian "wheezy", welches extra an den Minicomputer angepasst wurde.

Download unter https://www.raspberrypi.org/downloads/

Nach dem Download muss das Zip-Archiv entpackt werden. Das Image ist folgendermaßen aufgebaut:
yyyy-mm-dd-wheezy-raspbian.img
Anschließend kann man mit dem Programm Win32 Disk Imager dass Image auf die zuvor FAT-32 formatierte SD-Karte installiert werden.

Download unter http://sourceforge.net/projects/win32diskimager/

Sonntag, 19. April 2015

Direkter URL Zugriff auf Google Drive Dateien

Möchte man einen direkten öffentlichen Zugriff auf Dateien in seinem GoogleDrive um z.B. Inhalte aus einem .txt File auszulesen, gibt es folgende Möglichkeit:
  • Rechts-Klick auf die gewünschte Datei und Share auswählen
  • Danach im folgenden Dialog den Link Get shareable link anklicken

Der generierte Link https://drive.google.com/file/d/0ByVthb1EejQ5OEtqYWdITGp5QjA/view?usp=sharing muss dann zu dem nachfolgenden umgebaut werden:
  • https://drive.google.com/uc?id=0ByVthb1EejQ5OEtqYWdITGp5QjA&export=download
Aufbau: https://drive.google.com/uc?id= XYZ &export=download

Jetzt kann man den Inhalt der .txt Datei z.B. eine URL direkt auslesen.

Bsp.:  new HttpAsyncTask().execute("https://drive.google.com/uc?id=0ByVthb1EejQ5OEtqYWdITGp5QjA&export=download");

Sonntag, 15. März 2015

Android Studio - Intellij SVN CheckOut error

Nach dem Google beim Android SDK von Eclipse auf Intellij umgestellt hat, bekam ich bei der Migration meiner Projekte folgende Fehlermeldung beim Versuch einen SVN Checkout zu machen:
Cannot load supported formats: Cannot run program "svn": CreateProcess error=2, The system cannot find the file specified
Dieses Problem kann relativ schnell behoben werden.

In den Einstellungen muss man die folgende Option deaktivieren "Use command-line client".


Alternativ kann man auch den SVN command-line client in der %PATH% Umgebungsvariable hinzufügen.

Samstag, 7. März 2015

Raspberry Pi - WLAN reconnect nach Verbindungsabbruch

Jeder der einen PI per WLAN im Netzwerk hat, kennst das Problem. Ist mal das WLAN ausgeschaltet und man startet seinen WLAN Router neu, macht der PI keinen automatischen WLAN reconnect.

Bei stackexchange gibt es eine schöne Lösung für das Problem:

Well, there is a very simple solution:
  1. Go to /etc/ifplugd/action.d/ and rename the ifupdown file to ifupdown.original
  2. Then do: cp /etc/wpa_supplicant/ifupdown.sh ./ifupdown
  3. Finally: sudo reboot
That's all. Test this by turning off/on your AP; you should see that your Raspberry Pi properly reconnects.

Update 30.08.2019

Bei den neueren Raspbian Versionen (z.B. Buster) sind die folgenden Befehle ausreichend:

sudo cp /etc/wpa_supplicant/ifupdown.sh /etc/ifplugd/action.d/ifupdown
sudo shutdown -r now bzw. sudo reboot

Sonntag, 8. Februar 2015

Raspberry Pi - Uhrzeit aktualisieren nach Neustart (ntpd)

Manchmal kommt es vor, dass der Raspberry nach einem Neustart nicht die aktuelle Uhrzeit anzeigt.
Dies lässt sich mithilfe von NTPD (Network Time Protocol daemon) lösen.
sudo apt-get install ntpdate
Ntpdate starten automatisch mit einem Netzwerkinterface und setzt die Zeit von einem hinterlegten ntp Server in /etc/default/ntpdate .

Raspberry Pi - Logitech Webcam anschließen incl. FTP-Client

Die folgenden Pakte müssen vorab für die Webcam installiert werden:
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get -u dist-upgrade
sudo apt-get install fswebcam ncftp
Es gibt auch noch das Paket motion => Bewegungserkennung.

Jetzt kann die USB Webcam angeschlossen werden. Nach erfolgreicher Installation sollte Sie hier aufgelistet sein.
lsusb

Mit dem folgenden Befehl kann jetzt ein erstes Test-Bild erstellt werden:
fswebcam test.jpg
 --- Opening /dev/video0...
Trying source module v4l2...
/dev/video0 opened.
No input was specified, using the first.
Adjusting resolution from 384x288 to 352x288.
--- Capturing frame...
Captured frame in 0.00 seconds.
--- Processing captured image...
Writing JPEG image to 'test.jpg'.

Erstellen einer Konfigurations-Datei für das Webcam-Bild (webcam.cfg):
device /dev/video0
jpeg 95
resolution 1280x720

#Zuschneiden des Bildes
#crop 930x570,190x150

#Ausgabegroesse
#scale 465x282

timestamp "%d.%m.%Y %H:%M"
title "www.webcam-ingolstadt.de | 85051 Ingolstadt"
set "White Balance Temperature, Auto"=True
set "Backlight Compensation"=0
set "Brightness"=140
set "Contrast"=25
set "Saturation"=25
skip 3
frames 3
save "/home/pi/webcam/cam.jpg"
Welche Funktion die Webcam bereitstellt, kann mit dem folgenden Befehl abgerufen werden:
fswebcam -d /dev/video0 --list-controls


Anschließend soll das soeben erstellte Bild noch per FTP auf einen Webserver hochgeladen werden und ein Cron-Job erstellt werden.

Erstellen einer Konfigurations-Datei für den FTP-Client (ftp.cfg):
host HOST-IP
user NUTZERNAME
pass PASSWORT
Jetzt kann mit dem Befehl
ncftpput -f /home/pi/webcam/ftp.cfg /cam /home/pi/webcam/cam.jpg
das Bild auf dem hinterlegten FTP-Server hochgeladen werden.

Abschließend kann das nachfolgende Bash-Script noch mit einem Cron-Job verbunden werden, damit z.B. alle 5min ein Bild erstellt wird von 08:00 - 17:55 Uhr.

Aufruf mit crontab -e und folgendes eintragen:
*/5 8-17 * * * /home/pi/webcam/webcam.sh >/dev/null 2>&1

#!/bin/sh
# Webcam Bild erstellen und auf FTP hochalden
# (c) Sebastian Hemel

fswebcam -c /home/pi/webcam/webcam.cfg
sleep 1
ncftpput -f /home/pi/webcam/ftp.cfg /cam /home/pi/webcam/cam.jpg