Dienstag, 11. Februar 2025

Festplatten - SMART-Werte von HDD / SSD in der Linux Konsole auslesen

Diagnose und Analysen von Festplatten wie HDD- und SSD-Festplatten lassen sich unter Windows z.B. mit CrystalDiskInfo durchführen. Hierfür werden die S.M.A.R.T. Werte ausgelesen, sie stehen für Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology.


Für Linux gibt es das kostenlose Tool Hard Disk Sentinel Linux Edition (FREE) für die Konsole. Hiermit ist es möglich die Temperatur- und Zustandsinformationen und mehr von Festplatten zu untersuchen, die an Motherboards oder externe Controllerkarten angeschlossen sind.

Nachdem die Datei hdsentinel-020c-x64.zip heruntergeladen wurde, müssen die folgenden Schritte durchgeführt werden:

  • Datei in einen beliebigen Ordner entpacken
  • Konsole öffnen und zu dem Ordner navigieren
  • Dateiberechtigungen ändern und chmod 755 HDSentinel ausführbar machen
  • Starten mit sudo ./HDSentinel [Optionen] 
 


Donnerstag, 30. Januar 2025

Amazon Fire-Tablet - Bloatware (Werbung, Launcher) mit Fire Toolbox entfernen

Mithilfe der Fire Toolbox aus dem XDA-Forum lässt sich unnötige Amazon-Software (Bloatware) entfernen. Die Software gibt es für Windows und Linux.


Die Toolbox bietet die Möglichkeit die Fire-Tablets (4. bis 13. Generation) zu bearbeiten. Tablets mit FireOS 5 können vollständig von Amazon-Apps befreit werden, ab FireOS 7 funktioniert dies nur noch mit gewissen Einschränkungen (z.B. Launcher).

Vorbereitungen

  • auf Werkseinstellungen zurücksetzen und neu starten
  • im Einrichtungsassistenten Sprache auswählen
    • Wichtig: Amazon-Konto NICHT verknüpfen
  • in der WLAN-Übersicht jetzt ein beliebiges Netzwerk auswählen und dann auf "Abbrechen" und danach unten auf "Nicht jetzt" tippen
  • im Benachrichtigungsfenster "Überspringen" auswählen
  • Android Debug Bridge (ADB) aktivieren, siehe auch Amazon Fire-Tablet - Spezialangebote (Werbung) entfernen
    • "Einstellungen" => "Geräteoptionen" => 7 X auf die Seriennummer tippen
    • "Entwickleroptionen" => "ADB aktivieren"
  • Download Fire Toolbox
    • Hinweis, die Anwendung wird unter Windows möglicherweise als problematisch erkannt
  • Anwendung starten und Nutzungsbedingungen bestätigen
    • jetzt sollte ein "ADB-Fenster" erscheinen, anschließend kann das Tabelt mit dem PC verbunden werden
    • auf dem Tablet muss "ADB" jetzt zugelassen werden

 
Tabelt von Amazon Bloatware entfernen

  • "Modify System Settings" deaktivieren (automatische Updates von Amazon werden verhindert)
  • "Privacy Controls" am Besten alle Haken entfernen
  • "Manage Amazon Apps", hier lassen sich die Amazon Apps inkl. Launcher vom Tablet entfernen oder werden deaktiviert
  • ein "Custom Launcher" kann anschließend installiert werden
  • bei einer Kids-Variante, sollte noch "Parental Control Hide" ausgeführt werden


Donnerstag, 23. Januar 2025

Lernen - Informatik Grundlagen

Freies Material für den für Informatikunterricht (Codierung, Präsentationen über Hardware und Netzwerke, Grundkurs Informatik) findet sich auf der Website cpothmann.de von Christian Pothmann. Dies ist eine gute Ergänzung zum Thema Netzwerkgrundlagen - Lernen mit der kostenlosen Simulationssoftware "Filius".


Das Material steht unter der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 und orientiert sich an den Lehrplänen für Nordrhein-Westfalen.


Dies bietet einen guten Einstieg in die Themen Textverarbeitung, Scratch, Codierung, Präsentationen über Hardware und Netzwerke, Einführung in die OOP mit Java und mehr.

Dienstag, 14. Januar 2025

Raspberry Pi - Coole und sofort "fertige" Projekte für den Pi

Noch eine Raspi in der Schublade? Wenig Zeit und keine Lust Geld für aufwendige Projekte auszugeben? Mit dem Bastelcomputer lässt sich auch ohne ausgeprägten Basteltrieb Spaß haben. Mit den folgenden vier Projekten (fertige Images) könnt ihr sofort loslegen.


Pi-hole - Network-wide Ad Blocking

Siehe Raspberry Pi-hole - Installation.

NextcloudPi

NextcloudPi ist eine Nextcloud-Instanz, die vorinstalliert und vorkonfiguriert ist und eine Verwaltungsschnittstelle mit allen Tools enthält, die man zum Selbsthosten seiner privaten Daten benötigt.

DietPi

Schlankes Raspbian-Derivat für "ältere" Pi's.

Batocera

Batocera ist ein kostenloses Open-Source-System auf Linux-Basis mit einer angepassten Emulation Oberfläche, die besonders durch ihre Benutzerfreundlichkeit besticht. Anders als bei vielen Retro-Gaming-Plattformen müssen die meisten Emulatoren hier nicht manuell konfiguriert werden. Es reicht, die Spiele in die passenden Ordner zu kopieren, und schon kann es losgehen.